25.11.2012 • News

Ausbildungsrekord in der hessischen Chemie

Jedes Jahr im November kommen Vertreter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen und des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie zum „Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen. Gemeinsam überprüfen sie, ob die Zielvorgaben des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung" erreicht wurden. Bundesweit haben sich die Sozialpartner darauf verständigt, 9.000 Ausbildungsplätze anzubieten. Hessen soll dazu 1.377 Stellen beitragen.

„Mit 1.597 Stellen hat Hessen sein bisher bestes Ergebnis erreicht", stellt die Landesbezirkssekretärin der IG BCE Hessen-Thüringen, Anne Weinschenk, fest. Die Unternehmen boten damit 220 Plätze mehr an als vom Tarifvertrag gefordert und noch einmal 55 Ausbildungsplätze mehr als im vergangenen Jahr. „Dies ist ein sehr gutes Ergebnis", betont Anne Weinschenk. Jürgen Funk, Geschäftsführer bei Hessenchemie, ist sich sicher, dass „die nochmalige Steigerung der Ausbildungsplatzzahlen um 3,5 % ein Zeichen dafür ist, dass die Unternehmen schon auf den demografischen Wandel reagieren." Auch in der kleineren kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI) wurde der Tarifvertrag übererfüllt. Die Vorgabe im Tarifvertrag sah 68 Ausbildungsplätze in Hessen vor - 110 Ausbildungsplätze wurden angeboten.

Initiative „Start in den Beruf"
Um die Attraktivität der Branche für Berufseinsteiger weiter zu erhöhen, werden die vielfältigen Maßnahmen der Chemie-Sozialpartner ausgebaut. Dies geschieht durch die Erweiterung des Programms „Start in den Beruf", ein hohes Ausbildungsniveau, sichere Perspektiven nach der Ausbildung und regionale Vermittlungsplattformen, wenn eine Übernahme nicht möglich ist. Als Beitrag zur demografischen Vorsorge und zur Sicherung von qualifizierten und motivierten Fachkräften empfehlen die Sozialpartner, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen und damit langfristig an das Unternehmen zu binden.

Zudem soll ein neues Informationsangebot „Berufskompass Chemie" geschaffen werden. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung oder Dualem Studium erhalten die Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich jährlich durch Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen, über Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Chemie-Branche zu informieren.

Anbieter

HessenChemie

Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.