11.04.2012 • NewsAureliusBayerPharma

Aurelius kauft Produktionsstandort von Bayer

Die Beteiligungsgesellschaft Aurelius übernimmt einen Produktionsstandort des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer in Großbritannien. Die Münchener Gruppe erwerbe ein Werk in Norwich, das auf Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien spezialisiert sei, teilte Aurelius mit. Mit dem Zukauf will Aurelius unter anderem seine Geschäfte in der Auftragsproduktion ausbauen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Die Übernahme soll im 3. Qu. unter Dach und Fach gebracht werden. "Spezialchemie ist eine unserer Schwerpunktbranchen", erklärte Aurelius-Vorstand Donatus Albrecht. Zur Gruppe gehören neben Chemiefirmen unter anderem der Elektronikspezialist Blaupunkt, der Apfelkorn-Hersteller Berentzen sowie Hotelketten, IT-Beratungshäuser und vieles mehr. Einem Bayer-Sprecher zufolge erwirbt Aurelius neben der Produktion auch die Grundstücke. Rund 260 Beschäftigte arbeiteten zuletzt an dem Standort der Bayer-Agrarchemietochter Bayer CropScience, die nun zu Aurelius wechseln. Bayer hatte im vergangenen Jahr angekündigt, nach einem Käufer für das Werk zu suchen. Mit dem Schritt will der Leverkusener Konzern sein Produktionsnetzwerk im Pflanzenschutz straffen. Er ist Teil des konzernweiten Sparprogramms, das Bayer-Chef Marijn Dekkers im November 2010 aufgelegt hatte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.