Asahi Kasei erhöht Produktionskapazitäten

Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird gleichzeitig der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in der Automobilbranche voraussichtlich deutlich wachsen.

Asahi Kasei liefert mit den Celgard- und Hipore-Produkten sowohl Trockenprozess- als auch Nassprozessseparatoren aus. Die Produktionskapazitäten will man in den kommenden Jahren schrittweise erhöhen. Die Gesamtinvestitionen betragen etwa 55 Mio. EUR.

Separatoren sind dünne, mikroporöse Polyolefinfilme zwischen Kathode und Anode von Lithium-Ionen-Akkus. Sie verhindern den Kontakt zwischen den Elektroden, der einen Kurzschluss verursachen würde, wobei Lithiumionen sich frei zwischen den Elektroden bewegen können.

Trockenprozess-Produktionsanlagen befinden sich in den Vereinigten Staaten (North Carolina), während Nassprozess-Produktionsstätten in Japan (Moriyama, Shiga und Hyuga, Miyazaki) und Korea (Chungbuk) angesiedelt sind. Die Produktionserhöhungen sind Teil der Wachstumsstrategie, die Gesamtkapazität bis 2020 auf 1,1 Mrd. m2 / Jahr zu erhöhen.

Nach Abschluss der geplanten Erweiterungen verfügt Asahi Kasei über eine Gesamtproduktionskapazität für LIB-Separatoren von 1,1 Mrd. m2 / Jahr, dabei entfallen auf den Trockenprozess 400 Mio. m2 / Jahr und auf den Nassprozess 700 Mio. m2 / Jahr. Das Unternehmen wird seine Fähigkeit zur stabilen Belieferung weiter ausbauen, um die steigende weltweite Nachfrage nach LIB-Separatoren zu decken und so dem Bedarf seiner Kunden gerecht zu werden.

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.