Appell an die künftige Bundesregierung

Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) erhofft sich von der nächsten Bundesregierung mehr Unterstützung, um die Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie im internationalen Wettbewerb zu erhalten und zu stärken. Der DIB-Vorsitzende Dr. Matthias Braun sagte auf der DIB-Jahrespressekonferenz in Frankfurt: „Deutschland und Europa brauchen die Biotechnologie, denn sie kann zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen.

Dazu zählen weltweites Bevölkerungswachstum, eine alternde Bevölkerung in den Industrieländern, schwindende Ressourcen an Rohstoffen, Energie und Wasser sowie der Klimawandel." Der Vorsitzende verwies darauf, dass die Biotechnologie Innovationen liefert, die eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, alternative Energieträger, biobasierte Rohstoffe und personalisierte Medizin überhaupt erst ermöglichen. Die Biotechnologie müsse daher in ihrer gesamten Bandbreite angewendet werden können.

Braun sagte: „Politische Markteingriffe wie in der Pflanzenbiotechnologie oder im Arzneimittelsektor gefährden dagegen Investitionen in den Innovations- und Produktionsstandort Deutschland." Konkret forderte der DIB-Vorsitzende die Entbürokratisierung des Arzneimittelsektors in Deutschland, um die Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und zu stärken. „Wettbewerb und Innovation müssen gefördert werden, anstatt sie durch Preisbindung und Zwangsabschläge zu blockieren.

Deshalb sollten der erhöhte Herstellerabschlag abgeschafft und das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG) an entscheidenden Stellen geändert werden", so Braun. Die DIB setzt sich außerdem für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung ein, die zusätzlich zur bisherigen Projektförderung erfolgt.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.