26.04.2010 • NewsAkzoNobelNational StarchQuartalsergebnis

Akzo Nobel vorsichtig optimistisch

Der niederländische Chemiekonzern Akzo Nobel hat im ersten Quartal 2010 mit seinem Ergebnis die Erwartungen von Branchenexperten übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Gewinn (EBITDA) um 38% auf 399 Mio. €: Der weltgrößte Farben- und Lackhersteller, der seine Produkte z.B. unter den Markennamen Dulux, Sikkens und Glidden vertreibt, zeigte sich angesichts der Zahlen vorsichtig optimistisch. Als Grund für die Erholung nannte Vorstandsvorsitzender Hans Wijers das seit dem zweiten Quartal vergangenen Jahres steigende Produktionsvolumen.
Aus dem operativen Gewinn und dem Umsatz sind die jeweiligen Zahlen des Geschäftsbereichs National Starch herausgerechnet - dieser Bereich liegt laut Unternehmen erneut im Fokus des Interesses von potenziellen Käufern und wurde als nicht-fortgeführtes Geschäft bilanziert. Im Gesamtjahr 2009 hat National Starch einen Umsatz in Höhe von 878 Mio. € erzielt - aktuelle Quartalszahlen legte Akzo Nobel nicht vor.
Bis Ende 2011 plant der niederländische Konzern, sein Ergebnis um 14% zu steigern. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Wijers Druck durch die zunehmenden Rohstoffkosten und bleibt hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Markterholung vorsichtig. Bereits im vergangenen Jahr hatte Akzo Nobel ein umfassendes Restrukturierungsprogramm in Höhe von 353 Mio. € aufgesetzt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.