Agenda New Compliance - Teil 4

Wir werden zurzeit von Gütesiegeln überhäuft - FSC (Forest Stewartship Council), MSC (Marine Stewardship Council) u.v.m. Wozu ein neues Gütesiegel in der chemischen Industrie? Das Stichwort heißt "Compliance". Das Gütesiegel transportiert die Botschaft, dass das Unternehmen auf dem Gebiet des Chemikalienrechts und des Gefahrguttransports über Regulatory und Environmental Compliance verfügt und zwar übergreifend auf den gesamten Produktzyklus.

Ausgangslage

Chemische Produkte durchlaufen von der Produktion bis zum Endverbraucher eine lange Kette verschiedener Stufen des Handels und der Verarbeitung. Es gilt dabei vor allem sicherzustellen dass entlang der Verteilerkette Klarheit und Transparenz als oberstes Gebot deklariert werden, um das gegenseitige Vertrauen punkto Sicherheit zu gewährleisten. Hersteller, Importeure und Händler haben die Bringpflicht, auf Gefahren und auf Risiken beim Umgang mit Chemikalien hinzuweisen, vor allem in Bezug auf Transport und Verwendung. Dieser Informationspflicht ist komplex und stellt eine große Herausforderung an die Beteiligten dar.

Zurzeit erfüllen nur ein Drittel aller Lieferungen, die gesetzlich geforderten Bestimmungen.
Aus diesem Grund wurde das Gütesiegel "Compliance Footprint" initiiert und ausgearbeitet. Compliance Footprint - auf Deutsch: Fußabdruck der (Gesetzes-) Konformität‘ ist ein Ergebnis der zunehmenden Komplexität bei der Umsetzung vom Maßnahmen bei der Bewältigung der REACH-Vorgaben im Unternehmen (IUCLID-Registrierung, CSR-Bearbeitung).

Das Compliance Footprint-Gütesiegel bescheinigt, dass ein Unternehmen in Bezug auf die besonderen Anforderungen bei gefährlichen chemischen Stoffen gesetzeskonform ist. So wird dem Käufer aufzeigt, dass das Produkt den aktuellen regulatorischen Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Transport und Produktsicherheit entspricht. Die Einhaltung der international gültigen Vorschriften wie z.B. im Bereich von SDB, GHS und „CLP" (Classification, Labeling, Packaging) wurde von einer unabhängigen Stellen geprüft und evaluiert.

Nutzen für Hersteller, Händler und Verbraucher

Das System einer Produktkettenzertifizierung bringt dem Anwender und Verbraucher die Gewähr, dass die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Produkte tatsächlich von einem zertifizierten und verantwortungsvoll arbeitenden Unternehmen stammen; zudem wird die Fortschreibung des Gütesiegels durch qualifizierte Zertifizierer regelmäßig überprüft. Das Compliance Footprint-Gütesiegel gilt drei Jahre und wird jährlich überprüft. Kommt der Gutachter zu dem Ergebnis, dass der Kunde kein Gütesiegel erhält, erörtert er mit dem Kunden Verbesserungspotenziale und befähigt den Kunden, sich für das Gütesiegel zu qualifizieren.
Geprüft werden folgende Kriterien:

  1. Organisation der Firma
  2. SDB (Sicherheitsdatenblatt) und eSDB (erweitertes Sicherheitsdatenblatt)
  3. Überprüfung Anhang XVII REACH-VO: Vermarktungs-, Verwendungsbeschränkungen
  4. Überprüfung Anhang XIV REACH-VO: Kandidatenliste
  5. Überprüfung des Kennzeichnungsetiketts
  6. Überprüfung weiterer Rechtsvorschriften wie GHS (Globally Harmonized System)
  7. Transportvorschriften

Zusammenfassung

Das Compliance Footprint-Gütesiegel bescheinigt die gesetzlich geforderte Umsetzung von GHS, REACH und anderen regulatorischen Vorgaben anhand eines definierten Qualitätsstandards. Das Gütesiegel ist damit ein Baustein in Bezug auf Reduktion der Gefahren und Risiken für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt bei der Herstellung, Verwendung, beim Transport und bei der Entsorgung von chemischen Stoffen und Gemischen. 

Anbieter

Compliance Footprint AG

Buchholzstrasse 27
8053 Zürich
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.