850 Mal Hilfe geleistet

850 Mal leistete das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) der deutschen chemischen Industrie im Jahr 2014 bei Transportunfällen mit Chemikalien bundesweit freiwillige Hilfe. Dies geht aus der aktuellen Einsatzstatistik hervor, die Dipl.-Ing. Rolf Haselhorst, Vorsitzender des Arbeitskreises TUIS im Verband der Chemischen Industrie (VCI), in Hannover vorgestellt hat. „Die Chemie-Werkfeuerwehren verstehen sich als Partner für die öffentlichen Einsatzkräfte. Und zwar besonders dann, wenn sie uns zu einem Einsatz mit Chemikalien anfordern“, sagte Haselhorst vor Journalisten.

Im Einzelnen gab es im vergangenen Jahr insgesamt 723 telefonische Beratungen (Stufe 1), 32 Beratungen durch Fachleute am Unfallort (Stufe 2) und 95 technische Hilfeleistungen am Unfallort (Stufe 3). Seit Gründung haben Feuerwehren und Polizei TUIS in über 30.000 Fällen genutzt.

Regional betrachtet findet fast jeder zweite TUIS-Einsatz in Nordrhein-Westfalen statt; 2014 waren es dort 353 Einsätze. Rheinland-Pfalz hat seit Jahren die zweit-häufigsten TUIS-Einsätze; 2014 waren es 208. In beiden Bundesländern geht die Gesamtzahl der Einsätze kontinuierlich zurück. Auf Platz drei steht mittlerweile Bayern mit 100 Einsätzen 2014, gefolgt von Hessen mit 64 Einsätzen. In Bayern stieg die Zahl der Einsätze seit drei Jahren deutlich.

Bei der Telefon-Beratung und der technischen Hilfeleistung galt es zu rund 50% im Lager und zu einem weiteren Drittel bei Unfällen auf den Straßen zu helfen. Anders bei der Fachberatung vor Ort: Hier dominiert die Straße mit 56%, in ein Lager wurde der TUIS-Fachberater nur in jedem vierten Einsatz gerufen.

Die häufigsten Arten der Hilfeleistung sind zu 41% das Abdichten, zu 27% das Umpumpen und zu 18% die Übernahme von Produkten.

Zum TUIS-Netzwerk zählen rund 130 Werkfeuerwehren und Spezialisten der chemischen Industrie. Die Hauptlast der TUIS-Einsätze wird nach der Statistik allerdings von einer kleineren Gruppe getragen: 15 Werkfeuerwehren meistern jährlich mehr als 10 Einsätze, und über lediglich zwei Leitstellen laufen jährlich jeweils mehr als 200 Einsätze.

Seit 1982 leistet TUIS bei Transport- und Lagerunfällen mit chemischen Produkten in Deutschland per Telefon oder am Unfallort fachliche Hilfe. Rund um die Uhr, jeden Tag im Jahr. Berufs- und Freiwillige Feuerwehren, Polizei oder andere Katastrophenschutzhelfer sowie die Deutsche Bahn können bei den TUIS-Werkfeuerwehren kostenlos telefonische Beratung (Stufe 1), Fachleute vor Ort (Stufe 2) und technische Hilfe (Stufe 3) anfordern. An TUIS sind rund 130 Chemieunternehmen mit ihren Werkfeuerwehren und Fachleuten beteiligt.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.