3 neue Förderschwerpunkte zu nachwachsenden Rohstoffen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), hat 3 neue Förderschwerpunkte veröffentlicht:


- Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen
- Biokraftstoffe aus Lignocellulose
- Biotechnologische Produktion flüssiger Kohlenwasserstoffe zur Nutzung als Biokraftstoff

Zu diesen Themen können innovative Projektvorschläge bei der FNR eingereicht werden. Nähere Informationen zu den 3 Förderschwerpunkten sowie zum Antragsverfahren stehen unter folgenden Links bereit:

www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/foerderschwerpunkte/

www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/nachwachsende-rohstoffe/antragsverfahren/.


Die Förderung erfolgt auf Basis des Förderprogramms ‚Nachwachsende Rohstoffe' des BMELV. Die FNR ist für die administrative Abwicklung und inhaltliche Betreuung des Förderprogramms zuständig.

Verwertungsstrategien für Biokunststoffe: Förderfähig sind Untersuchungen zur Integration chemisch nicht strukturgleicher biobasierter Kunststoffe in die bestehenden deutschen Verwertungssysteme. Die FuE-Vorhaben sollen praktische Problemstellungen aufgreifen und Praxispartner aus Wirtschaft oder Kommunen beteiligen oder sich auf das innerbetriebliche Recycling beziehen.

Biokraftstoffe aus Lignocellulose: Dieser Förderschwerpunkt ersetzt den ehemaligen Schwerpunkt „Bioethanol aus Lignocellulose". Förderfähig ist die Entwicklung neuer und innovativer Verfahren zur mikrobiellen, biokatalytischen Herstellung von Biokraftstoffen aus Lignocellulose. Neben Ethanol können jetzt auch Verbindungen wie z.B. Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol als potenzielle Biokraftstoffe und Biokraftstoffkomponenten bzw. als Ausgangsverbindungen für eine entsprechende Folgechemie untersucht werden.

Biotechnologische Produktion flüssiger Kohlenwasserstoffe zur Nutzung als Biokraftstoff: Dieser Förderschwerpunkt zielt auf die Entwicklung innovativer Prozesse und Verfahren, die eine direkte biotechnologische Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Biomasse ermöglichen. Forscher können dabei das ganze Spektrum der biotechnologischen und verfahrenstechnischen Methoden abdecken, sollten aber eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit anstreben.

 

 

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.