12.12.2024 • Literatur

Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung

Photo

Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt.

Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“. Alle Kapitel und Tools sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 vollständig vorliegen.

„Ziel unseres Angebots ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen Weg durch den Berichterstattungsdschungel zu weisen – branchenspezifisch und sozialpartnerschaftlich“, sagt Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).

„Der Praxisguide zeigt, wie wichtig es ist, Betriebsräte und Gewerkschaft mit einzubinden. Sie bringen wichtige Erfahrungen und Kenntnisse ein, etwa zu Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE.

„Den Chancen der Berichtspflichten aus der CSRD und der EU-Taxonomie stehen erhebliche Herausforderungen und Aufwand gegenüber. Mit dem Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung wollen wir den Firmen den Einstieg signifikant erleichtern“, sagt Matthias Belitz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz, Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Mit ihrer Initiative Chemie³ wollen die Allianzpartner von Chemie³ – BAVC, IGBCE und VCI – Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemischen Industrie verankern. Dazu hat Chemie³ zwölf „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ erarbeitet und unterstützt ihre Mitglieder bei deren Anwendung im Unternehmensalltag.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • Literatur

Die neue Natur des Wirtschaftens

Wie können Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und ökologischem Mehrwert verbinden? André Hoffmann und Peter Vanham zeigen in ihrem Buch, wie verantwortungsvoller Kapitalismus gelingt – praxisnah und zukunftsweisend.

Photo
01.04.2025 • Literatur

KI-Wissen für Führungskräfte

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und schafft neue Möglichkeiten. Für Führungskräfte ist es daher essenziell, ein fundiertes Verständnis von KI zu entwickeln, um strategische Entscheidungen treffen und die Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten zu können.

Photo
08.07.2025 • Literatur

Scharfstellen

Scharfstellen. Mit wenigen Strategieprinzipien den eigenen Weg finden.
Thomas Hutzschenreuter, Murmann Verlag, 216 Seiten, 29,00 EUR, ISBN: 978-3-86774-847-6

Photo
12.03.2025 • Literatur

Die Werttreiber

In einer Welt, die sich rasant verändert, gewinnen Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Mitarbeitendenzufriedenheit zunehmend an Bedeutung. Ein holistisches Unternehmertum geht über klassische Managementansätze hinaus und betrachtet ein Unternehmen als lebendiges, vernetztes System – von der Unternehmenskultur über ökologische Verantwortung bis hin zu langfristigen wirtschaftlichen Strategien. Doch wie lässt sich dieser Ansatz konkret in die Praxis umsetzen?

Photo
17.03.2025 • Literatur

Business-Dojo für Führungskräfte

Nichts ist so wichtig wie die eigene Lebensenergie – im Allgemeinen wie auch für die komplexe Businesswelt. Der erfahrene Kampfkünstler Ronny Schönig zeigt in seinem Buch die 7 Tempelstufen der Samurai zu innerer Stärke und Wirksamkeit.