12.12.2024 • Literatur

Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung

Photo

Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt.

Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“. Alle Kapitel und Tools sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 vollständig vorliegen.

„Ziel unseres Angebots ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen Weg durch den Berichterstattungsdschungel zu weisen – branchenspezifisch und sozialpartnerschaftlich“, sagt Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).

„Der Praxisguide zeigt, wie wichtig es ist, Betriebsräte und Gewerkschaft mit einzubinden. Sie bringen wichtige Erfahrungen und Kenntnisse ein, etwa zu Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE.

„Den Chancen der Berichtspflichten aus der CSRD und der EU-Taxonomie stehen erhebliche Herausforderungen und Aufwand gegenüber. Mit dem Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung wollen wir den Firmen den Einstieg signifikant erleichtern“, sagt Matthias Belitz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz, Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Mit ihrer Initiative Chemie³ wollen die Allianzpartner von Chemie³ – BAVC, IGBCE und VCI – Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemischen Industrie verankern. Dazu hat Chemie³ zwölf „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ erarbeitet und unterstützt ihre Mitglieder bei deren Anwendung im Unternehmensalltag.

Meist gelesen

Photo
05.12.2024 • Literatur

KI-Prompts schreiben für Dummies

Die Möglichkeiten, die uns Künstliche Intelligenz inzwischen bietet, scheinen unbegrenzt. Welche konkreten Aufgaben die KI für uns übernehmen kann und wie wir selbst auf einfache Weise für eine gelungene Umsetzung sorgen können, erklären die Experten Jeffrey Allan und Stephanie Diamond in ihrem neuen Buch „KI-Prompts schreiben für Dummies“.

Photo
21.11.2024 • Literatur

Burn Book - A Tech Love Story

Kara Swisher berichtet seit dem Beginn des Internetbooms in den 90 er Jahren über das Internet, seine jungen Unternehmen und seine Giganten. Die legendäre Journalistin gilt als bestinformierte Frau der Branche.

Photo
20.11.2024 • Literatur

Graues Gold statt altes Eisen

Plötzlich ist er da, der Ruhestand: Jeder Fünfte springt aktuell ins eiskalte Wasser, startet also unvorbereitet in die neue Lebensphase. Dabei kann dieser Übergang auch geschmeidig gelingen, zeigen die Ruhestands-Experten Anja Klute und Frank Leyhausen.

Photo
29.10.2024 • Literatur

Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert

Alle kennen ihn, den Meeting-Marathon – und alle leiden unter ihm. Zu viele Meetings am Tag mit zu vielen Leuten, zu lang, zu unstrukturiert und oft ohne klar definiertes Ziel. Genauso sorgen Online-Meetings für Frustration. Aber das muss nicht sein.

Photo
23.01.2025 • Literatur

Vom Culture Clash zur Culture Harmony

Selbst zwischen zwei Kulturen aufgewachsen, weiß Büsra Bakar um die Herausforderungen und Chancen einer multikulturellen Arbeitswelt. In ihrem Buch „Vom Culture Clash zur Culture Harmony“ zeigt die HR-Expertin einen tiefen Einblick in die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf Teams und Organisationen und präsentiert gleichzeitig praxiserprobte Resilienzstrategien, um diese Vielfalt als strategischen Vorteil zu nutzen.