12.12.2024 • Literatur

Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung

Photo

Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt.

Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“. Alle Kapitel und Tools sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 vollständig vorliegen.

„Ziel unseres Angebots ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen Weg durch den Berichterstattungsdschungel zu weisen – branchenspezifisch und sozialpartnerschaftlich“, sagt Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).

„Der Praxisguide zeigt, wie wichtig es ist, Betriebsräte und Gewerkschaft mit einzubinden. Sie bringen wichtige Erfahrungen und Kenntnisse ein, etwa zu Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE.

„Den Chancen der Berichtspflichten aus der CSRD und der EU-Taxonomie stehen erhebliche Herausforderungen und Aufwand gegenüber. Mit dem Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung wollen wir den Firmen den Einstieg signifikant erleichtern“, sagt Matthias Belitz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz, Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Mit ihrer Initiative Chemie³ wollen die Allianzpartner von Chemie³ – BAVC, IGBCE und VCI – Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemischen Industrie verankern. Dazu hat Chemie³ zwölf „Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland“ erarbeitet und unterstützt ihre Mitglieder bei deren Anwendung im Unternehmensalltag.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, politischer Orientierungslosigkeit und globaler Abhängigkeiten fühlen sich viele Unternehmen und Führungskräfte zunehmend macht- und antriebslos. Doch wie lässt sich dieser Wandel aktiv gestalten?

Photo

Die Regenerative Organisation

Die bisherige Art der Wirtschaft und Unternehmensführung ist nicht mehr zukunftsfähig. Statt aktiv zu regenerieren, reduzieren Unternehmen nur Schäden. Mit Fallbeispielen zeigt „Die Regenerative Organisation“ Wege und Muster, wie regeneratives Wirtschaften umgesetzt werden kann.

Photo

Zug um Zug verhandeln

Verhandlungen verorten wir meist in einen beruflichen Kontext. Doch auch in unserem Privatleben und in der Gesellschaft verhandeln wir – jeden Tag. Wie gut wir unsere Interessen in Verhandlungen durchsetzen können, wirkt sich wesentlich auf unseren Erfolg, unsere Beziehungen und zukünftigen Möglichkeiten aus.

Photo

Wirtschaftswende jetzt!

Zehn der renommiertesten Interim Manager Deutschlands haben dieses Buch (ISBN 978-3-98674-149-5) geschrieben. Auf über 200 Seiten breiten Bodo Antonić, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl einen „Fahrplan für Deutschlands Zukunft“ aus. Herausgeber ist Harald Schönfeld, der als Vordenker und Impulsgeber im Interim Management gilt.

Photo

Transformation

Der renommierte Wirtschaftsjournalist Wolf Lotter und der langjährige Geschäftsführer Oliver Sowa widmen sich gemeinsam den Wandelungsprozessen in Unternehmen. Sie beleuchten, welche immensen Chancen die Transformation bietet, wo die Problemfelder wirklich liegen und vor allem, wie man sie angeht.