Aktuelles

Photo
19.04.2023 • ThemenLogistik

Mehr als ein Hafen

Interview mit Jacques Vandermeiren, CEO, und Tom Hautekiet, COO des Hafens Antwerpen-Brügge über die Entwicklung des Zusammenschlusses.

Photo
19.04.2023 • ThemenInnovation

Erdölersatz aus Kunststoffabfällen

Interview mit Stefan Pirker, Head of Circular Economy Innovation bei OMV, über die bisherigen Erfahrungen und Pläne des Konzerns in Sachen chemisches Recycling sowie die generelle Kreislauffähigkeit von Kunststoffen.

Photo
19.04.2023 • Themen

Die digitale Lieferkette

Galten gestern noch Kosten, Service und Qualität als die wesentlichen Parameter im Supply Chain Management, so sind es heute Widerstandsfähigkeit, Agilität und Nachhaltigkeit.

Photo
18.04.2023 • Produkte

Effektive Nachkonservierung für Kühlschmierstoffe

Mit Vinkocide BB WM hat Vink Chemicals eine Biozid-Formulierung entwickelt, mit der Kühlschmierstoffe für Werkzeugmaschinen über lange Zeit frei von Pilz- und Bakterienbefall bleiben. Vinkocide BB WM ist einfach in der Handhabung und erfüllt die strengen Biozid-Richtlinien.

Photo
15.04.2023 • Produkte

Umstellung von Asphaltlaboren: von Tri auf Per

Für rund 600 Asphaltlabore in Deutschland steht eine unumgängliche Umstellung ins Haus: Trichlorethylen (Tri), das lange Zeit für die Extraktion von Bitumen aus Asphalt genutzt wurde, verliert seine Zulassung – offiziell zum 21. April 2023.

Photo
22.03.2023 • ThemenTechnologie

Verkehrswege sind wichtiger Standortfaktor

Um als Forschungs- und Produktionsstandort für international agierende Unternehmen weiterhin attraktiv zu sein, investiert der Standortbetreiber in die Infrastruktur, die auf den speziellen Bedarf der Standortgesellschaften ausgerichtet ist.

Photo
21.03.2023 • ThemenTechnologie

NRW Initiative plädiert für Transport von CO2

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industriezukunft spielt die Frage der Deckung des Kohlenstoffbedarfs und des Umgangs mit unvermeidbaren CO2-Mengen eine bedeutende Rolle. Voraussetzung ist der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur.

Photo
21.03.2023 • ThemenTechnologie

Smarte Produktionsstandorte

Auf dem Weg zu smarten Produktionsstandorten setzen immer mehr Unternehmen auf mobile Apps und Cloud-Plattformen, um mittels IoT in der Site zu interagieren.

Photo
14.03.2023 • Produkte

Farbzusatzstoffe

Die Geschäftseinheit Polymer Additives von Lanxess ist Hersteller von Brom, Bromderivaten und Phosphorchemikalien. Diese dienen als Bausteine für die Produktion von komplexen Molekülen.

Photo
09.03.2023 • Produkte

Robuste Digitalisierung für die Prozessindustrie

Robuste Digitalisierung für die Prozessindustrie – so könnte man einen wichtigen Aspekt bezeichnen, der eine stabile Basis für die Umsetzung modernster Industrie-4.0-Technologien darstellt. Hochleistungsfähige, robuste und technologisch innovative Computerlösungen, wie sie von Getac angeboten werden, sind die richtige Antwort auf die Anforderungen. Das Spektrum der möglichen Einsatzbereiche ist groß – von der Entwicklung und dem Produktionsmonitoring, der Logistik und der Instandhaltung bis hin zu TAR-Projekten oder Digital-Twin-, KI- und IoT-Applikationen sowie Aufgaben im Ex-Bereich.

Photo
09.03.2023 • Produkte

Haltermann Carless bringt massenbilanziertes Pentan auf den Markt

Haltermann Carless bietet seine n-, iso- und Cyclopentane nun auch ISCC Plus zertifiziert an. Die massenbilanzierten Produkte haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als die konventionellen Pentane und unterstützen zum Beispiel die Dämmstoffindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Photo
08.03.2023 • Produkte

Biozid schützt Bootsmotoren vor Dieselpest

In Kombination mit Biodiesel können Mikroorganismen irreparable Schäden und teure Funktionsstörungen an Bootsmotoren verursachen. Vink Chemicals hat mit Grotamar 82 ein wirksames Biozid entwickelt, das zur Tankbehandlung und Prophylaxe eingesetzt wird. Anwender wie MFT Mikrofiltertechnik aus Geesthacht nutzen es erfolgreich, um Funktionsstörungen an Motoren vorzubeugen und die Ursache zu beheben.

Photo
23.02.2023 • ThemenStrategie

Der Wettlauf um grüne Alltagsprodukte hat begonnen

Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar – aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig.

10462 weitere Artikel

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.