
Mehr als ein Hafen
Interview mit Jacques Vandermeiren, CEO, und Tom Hautekiet, COO des Hafens Antwerpen-Brügge über die Entwicklung des Zusammenschlusses.
Interview mit Jacques Vandermeiren, CEO, und Tom Hautekiet, COO des Hafens Antwerpen-Brügge über die Entwicklung des Zusammenschlusses.
Eine Gesundheitsgefährdung kann bereits im Kontakt mit geringen Staubmengen auftreten.
Syntegon hat eine Methodik zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks der Verpackungs- und Prozessanlagen seines Portfolios über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen entwickelt.
Interview mit Stefan Pirker, Head of Circular Economy Innovation bei OMV, über die bisherigen Erfahrungen und Pläne des Konzerns in Sachen chemisches Recycling sowie die generelle Kreislauffähigkeit von Kunststoffen.
Galten gestern noch Kosten, Service und Qualität als die wesentlichen Parameter im Supply Chain Management, so sind es heute Widerstandsfähigkeit, Agilität und Nachhaltigkeit.
Interview mit Steffen Bauer, CEO, HGK Shipping über die Modernisierung von Schiffen und zur Zukunft des Systems Wasserstraße.
Interview mit Ulf Loose, Inhaber und Geschäftsführer der GEFO, über die Entwicklung des Markts für die See- und Flussschifffahrt
Mit Vinkocide BB WM hat Vink Chemicals eine Biozid-Formulierung entwickelt, mit der Kühlschmierstoffe für Werkzeugmaschinen über lange Zeit frei von Pilz- und Bakterienbefall bleiben. Vinkocide BB WM ist einfach in der Handhabung und erfüllt die strengen Biozid-Richtlinien.
Ob IBC, Paletten mit Fässern oder Sackware, im Dachser-Umschlaglager haben alle Versandstücke eines gemeinsam – sie werden im Eingang und Ausgang sowie bei der Hallenaufnahme von den Mitarbeitenden manuell gescannt.
Für rund 600 Asphaltlabore in Deutschland steht eine unumgängliche Umstellung ins Haus: Trichlorethylen (Tri), das lange Zeit für die Extraktion von Bitumen aus Asphalt genutzt wurde, verliert seine Zulassung – offiziell zum 21. April 2023.
Nur 12,5 % der Labore nutzen Ihre Daten intelligent. LabV gibt Ihnen Zeit für Ihre Laborarbeit zurück!
Zwei Fachmessen an einem Tag: Die Maintenance als Leitmesse für die industrielle Instandhaltung und die Logistics & Automation als Regionalmesse für Intralogistik finden zeitgleich in Dortmund statt.
Der Chemiedistributor mit Sitz in Liedberg setzt neben dem organischen Wachstum auf die Neuausrichtung des Unternehmens mit Zukäufen im Spezialitätensegment und auf strategische Partnerschaften.
Interview mit Roger Gläser von der Universität Leipzig zu aktuellen und zukünftigen Themen der Katalyseforschung.
Für die Netto-Null an CO2-Emissionen muss noch einiges getan werden. Doch in der chemischen Industrie ist Kohlenstoff ein unabdingbarer Baustein.
Die SPRIND Challenges sind Innovationswettbewerbe, die zum Ziel haben, Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und technologische Herausforderungen hervorzubringen. Auch die Chemie- und Pharmaindustrie kann von diesem neuen Instrument im deutschen Innovationsökosystem profitieren.
Als Meilenstein für die grüne Transformation der europäischen Chemieindustrie wurde Anfang Februar der Transition Pathway (TP) durch die EU-Kommission vorgestellt.
Um als Forschungs- und Produktionsstandort für international agierende Unternehmen weiterhin attraktiv zu sein, investiert der Standortbetreiber in die Infrastruktur, die auf den speziellen Bedarf der Standortgesellschaften ausgerichtet ist.
Eine wachsende Wirtschaft wird zu mehr Güterverkehr führen. Das zeigen aktuelle Prognosen des Bundesverkehrsministeriums (BMDV). Umso dringender ist, dass marode Straßen, Brücken, Schienen und Wasserwege schnellstens auf Vordermann gebracht werden.
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industriezukunft spielt die Frage der Deckung des Kohlenstoffbedarfs und des Umgangs mit unvermeidbaren CO2-Mengen eine bedeutende Rolle. Voraussetzung ist der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur.
Auf dem Weg zu smarten Produktionsstandorten setzen immer mehr Unternehmen auf mobile Apps und Cloud-Plattformen, um mittels IoT in der Site zu interagieren.
Ende 2022 wurde das neue Gefahrstofflager in Betrieb genommen.
Die Geschäftseinheit Polymer Additives von Lanxess ist Hersteller von Brom, Bromderivaten und Phosphorchemikalien. Diese dienen als Bausteine für die Produktion von komplexen Molekülen.
Robuste Digitalisierung für die Prozessindustrie – so könnte man einen wichtigen Aspekt bezeichnen, der eine stabile Basis für die Umsetzung modernster Industrie-4.0-Technologien darstellt. Hochleistungsfähige, robuste und technologisch innovative Computerlösungen, wie sie von Getac angeboten werden, sind die richtige Antwort auf die Anforderungen. Das Spektrum der möglichen Einsatzbereiche ist groß – von der Entwicklung und dem Produktionsmonitoring, der Logistik und der Instandhaltung bis hin zu TAR-Projekten oder Digital-Twin-, KI- und IoT-Applikationen sowie Aufgaben im Ex-Bereich.
Haltermann Carless bietet seine n-, iso- und Cyclopentane nun auch ISCC Plus zertifiziert an. Die massenbilanzierten Produkte haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als die konventionellen Pentane und unterstützen zum Beispiel die Dämmstoffindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet.
In Kombination mit Biodiesel können Mikroorganismen irreparable Schäden und teure Funktionsstörungen an Bootsmotoren verursachen. Vink Chemicals hat mit Grotamar 82 ein wirksames Biozid entwickelt, das zur Tankbehandlung und Prophylaxe eingesetzt wird. Anwender wie MFT Mikrofiltertechnik aus Geesthacht nutzen es erfolgreich, um Funktionsstörungen an Motoren vorzubeugen und die Ursache zu beheben.
OQ Chemicals bringt mit der „OxBalance Isononansäure“ die weltweit erste kommerziell erhältliche Isononansäure auf den Markt, die sowohl aus biobasierten als auch zirkulären Rohstoffen hergestellt wird und ISCC PLUS zertifiziert ist.
Zwischen Rohstoffmangel, Effizienzfortschritten und dem Streben nach Nachhaltigkeit.
Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar – aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig.
Der Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen basiert häufig auf Erfahrungen und vereinfachten Black-Box-Modellen und ist damit teurer und weniger nachhaltig als er sein müsste.
Im Jahr 2021 trat das neue Patentgesetz in Kraft. Es stellt eine wesentliche Stärkung des Schutzes vor Patentverletzungen dar.
Anfang April 2022 haben die Pharma-Entwicklungs- und Synthesedienstleister (Contract Development & Manufacturing Organizations, CDMOs) PharmaZell und Novasep den Abschluss ihrer Fusion bekanntgegeben.
Fiebersaft, Blutdrucksenker, Antibiotika – in den deutschen Apotheken fehlen derzeit viele versorgungsrelevante Arzneimittel.
Interview mit Michael Kriegel, Dachser, zu den Ergebnissen der Studie zum Einkauf von Logistikdienstleistungen