
Industrie mit Zukunft?
VAIS-Kolumne: Wirtschaftspolitik hat die Aufgabe, verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen sicherzustellen.
VAIS-Kolumne: Wirtschaftspolitik hat die Aufgabe, verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen sicherzustellen.
Seit 2019 liegt ein strategischer Schwerpunkt von Provadis, dem Fachkräfteentwickler der Industrie, auf dem Ausbau und der praktischen Erprobung digitaler Lern- und Lehrmethoden.
Conor Troy beantwortet im Interview die Frage, wie mit der Kombination von Lean und Digital in komplexen Produktionssystemen Optimierungspotenziale zu erkennen sind.
Dass Digitalisierung mehr ist als die Anhäufung einiger Digitalprojekte erläutert Thomas Tauchnitz, Tautomation Consulting, im CHEManager-Interview mit Volker Oestreich.
Eine Berufsausbildung an einem trimodalen Terminalstandort zu absolvieren, stellt eine Besonderheit in der Logistik dar. Generell dominieren in der Logistik der Straßentransport und die Lagerung. Nur wenige Betriebe wickeln Schienenverkehre oder Transporte per Binnenschiff ab bzw. optimieren und kombinieren aktiv die Verkehrsträger im Dienste des Kunden.
Ausbilden heißt vorbereiten – lautet das Motto des Bildungszentrums im Industriepark Kalle-Albert – kurz BiZKA.
Angesichts des Fachkräftemangels sind Unternehmen gut beraten, das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal auszuschöpfen
Digitale Transformation kann zur Optimierung von Produktionsprozessen, Einsparungen von Energie sowie zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen beitragen. Aber welche Lösungen mit welcher Technologie erzeugen einen schnellen und nachhaltigen Erfolg mit kurzem Return on Investment?
Ein umfangreiches Portfolio an Miet- und Gebrauchtmaschinen bietet Hosokawa Alpine jetzt an.
Wer in Zeiten einer rasant fortschreitenden Digitalisierung eisern am Status Quo festhält, lässt wichtiges Potenzial zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit einfach liegen.
Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit für eine Energie- und Rohstoffwende werden elektrochemische Prozesse und besonders die Elektrolyse eine Schlüsselrolle einnehmen und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.
Ein sich wandelndes Mobilitätsverhalten und die wachsende Autonomie der Fahrzeuge werden unser Fahrerlebnis tiefgreifend verändern.
Multiparameter Messverfahren werden durch neue UV-Lasergeräte (349 nm und 360 nm) immer smarter - integrierte Lichtquellenmodule vereinfachen und beschleunigen die Entwicklung neuer Geräte.
Unternehmen , die nah am Öl oder Gas produzieren, leiden besonders unter Strukturproblemen.
Viele Unternehmen erzielen heute einen Wettbewerbsvorteil, indem sie die Zeiten bis zur Marktreife ihrer Produkte verkürzen.
Alle reden über Industrie 4.0. Hierbei wird vor allem deutlich, dass Daten, die jedes Unternehmen produziert und generiert, eine viel zu wenig genutzte Ressource sind.
Die Zeiten während und nach einer Pandemie erfordern unterschiedliche Arbeitsweisen, unterschiedliche Produktivitätsniveaus und unterschiedliche Ansätze zur Zusammenarbeit.
Megatrends wie Circular Economy, Nachhaltigkeit sowie das sekundenschnelle Erfassen von Kundenerwartungen sind starke Triebfedern für Veränderungen in Beschaffung und Einkauf und erhöhen den strategischen Einfluss und den Wertbeitrag innerhalb eines Unternehmens.
In diesem Whitepaper geht es um digitale Anlagen-Zwillinge, die eine eine physisch vorhandene Anlage digital abbilden und 1D-, 2D- und 3D-Daten in einer einzigen visuellen Darstellung einer Anlage koordinieren.
Der neue Industriestandard „omlox“ ermöglicht, alle weltweit vorhandenen Technologien wie UWB, BLE, RFID, 5G oder GPS zu integrieren und stellt die Ortungsdaten über eine einheitliche Schnittstelle bereit.
Endress+Hauser hat in der Coronakrise die Service-Anwendung Visual Support vorzeitig für den Markt freigegeben und aus der Pilotprojekt-Phase zum globalen Rollout geführt.
Für Unternehmen der chemischen Industrie können digitale Technologien ein wesentlicher Treiber sein, eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten.
Es ist Europas größtes integriertes Energie- und Chemiecluster – mehr als 500 Chemieunternehmen sind auf 2.500 ha am Standort Antwerpen aktiv. Die BASF bereits seit 1964. Eine etablierte Industrie, und doch fehlt etwas?
Der Klimawandel ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Eine der großen Herausforderungen wird es sein, weniger CO2-Emissionen zu verursachen und dennoch mobil zu sein.
Ein starkes Konzept zur Erreichung von Klimazielen ist Power-to-X – die Umwandlung von erneuerbarem Strom in wertvolle Chemikalien, Kraftstoffe und Energieträger.
Die Speicherung fluktuierender erneuerbarer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende.
Der Druck in der Krise steigt, die Kosten zu senken und die Effizienz der Produktion zu steigern. Die Digitalisierung bietet hier entsprechende Hebel, aber insbesondere die mittelständige Prozessindustrie schafft es noch nicht, diese gewinnbringend umzusetzen.
Breitband-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von Lanxess wirkt extrem schnell gegen Coronavirus
Welche Workflows ermöglicht ein digitales Labor und wie kann eine digitale Kontinuität über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg genutzt werden.
Die UVC-Desinfektion ist eine trockene und chemikalienfreie Methode, die die Keimbelastung um 99,9% bis 99,999% reduziert. Die Vorteile der Technologie liegen darin, dass sie äußerst wirtschaftlich, zuverlässig, langlebig und umweltfreundlich ist.
Virtuelle Zwillinge können die Qualität und Effizienz von Entwicklungen und Inbetriebnahmen von Anlagen, sowie deren Leistung und Wartung während des laufenden Betriebs erheblich steigern.
Best Practises, um die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten verkürzen, für die Entwicklung von Prognosemodellen und innovative Ansätze zur Festlegung der Haltbarkeitsdauer eines Produkts.
Die Schrödinger Molecular Design Platform vereint physikbasierte prädiktive Modellierung, maschinelles Lernen, bzw. "Deep Learning" und Unternehmensinfomatik. In diesem Webinar wird Ihnen anhand von Fallstudien die genaue Nutzung veranschaulicht.
Wie lassen sich Produktsicherheit, die Unbedenklichkeit der verwendeten Materialen und eine sukkzesive Erhöhung der Recyclingquoten vereinen?