
Präzise Temperaturüberwachung in Brennstoffzellen sorgt für Sicherheit und Effizienz
Die Firma Proton Motor Fuel Cell setzt Jumo VIBROtemp Temperatursensoren zur Temperaturüberwachung in Brennstoffzellen-Systemen ein.
Die Firma Proton Motor Fuel Cell setzt Jumo VIBROtemp Temperatursensoren zur Temperaturüberwachung in Brennstoffzellen-Systemen ein.
On-Demand (auf Abruf) verfügbar
Ab sofort übernimmt die Bodo Möller Chemie den Vertrieb für Kunststoff-, Druck- und Lackanwendungen für ausgewählte Kunden in der DACH-Region sowie Spanien, Portugal, Frankreich und den Benelux-Ländern.
Der europäische Green Deal zielt darauf ab, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren. Danach wird der nächste Schritt die vollständige Klimaneutralität bis 2050 sein. Der Hafen Antwerpen übernimmt die Führung beim Übergang zu einem klimaneutralen Hafen, der auf der Basis von erneuerbaren Energien und der Kreislaufwirtschaft arbeitet. In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern entwickelt sich der Hafen von Antwerpen zum führenden Energiezentrum für eine nachhaltige Zukunft.
Evonik teilt sein umfangreiches Know-how über Farben und Lacke mit der gesamten Coatings- und Druckfarben-Industrie: Auf Coatino Campus bietet das Geschäftsgebiet Coating Additives Neueinsteigern und Experten gleichermaßen umfangreiche Informationen über Additive und Formulierungen.
Endress+Hauser legt die Druckmessgeräte Cerabar und Deltabar neu auf. Sie sind durch die hinzugefügte Bluetooth-Schnittstelle leichter zu bedienen und effizienter in Schutzeinrichtungen zu warten.
Gemeinsam mit seinen Partnern BASF, dem Lack- und Beizenhersteller Hesse Lignal und der Beratungsgesellschaft Gocon ist Packwise Gewinner des German Innovation Awards 2021.
Antworten auf die Fragen, welchen Einfluss die Coronapandemie und andere Entwicklungen auf die Energiemärkte haben und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen.
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Was hat Mode mit der Prozessindustrie zu tun?
11.05.2021 | Das Risiko von Frachtschäden beim Warenumschlag steigt gerade im Hochsommer und im tiefsten Winter, beispielsweise auf dem Vorfeld von Flughäfen, wenn palettierte Ware ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist.
Mit dem Voith-Konzern hat Aucotec einen großen Neukunden von seiner Softwareplattform Engineering Base überzeugt.
Die Prüfung von Rohstoffen auf Identität, um Verwechslungen zu verhindern, wird schon lange durchgeführt.
Seit dem Brexit gibt es in Großbritannien ein eigenes Chemikalienrecht. Damit sind Notifizierungen und Zulassungen von chemischen Stoffen unter EU REACh in Großbritannien nicht mehr gültig. TÜV Süd unterstützt bei der Neuregistrierung.
Der neue Ecobulk MX 560 von Schütz ist ein besonders flacher IBC mit einem Nennvolumen von 560 Litern beziehungsweise 150 Gallonen.
Mit dem neuen Sensor ‚CO2NTROL‘ bringt Hamilton Bonaduz technologisch ein Novum im Bereich der CO2 Messung in Bioreaktoren auf den Markt.
Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden und sein Wirtschaftswachstum vom Verbrauch natürlicher Ressourcen entkoppeln - dazu haben sich die Mitglieder der Europäischen Union im sogenannten Green Deal im Dezember 2019 verpflichtet.
Getac lanciert die neue Generation seines vollrobusten K120 Tablets. Es eignet sich u.a. speziell für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen sowie in Logistik, Transport und Außendienst. Es ist ab Juli 2021 erhältlich.
Der Geschäftsbereich Brenntag Specialties in Nordamerika hat seine Distributionsvereinbarung mit der BASF für Nordamerika erweitert.
In der Dünnfilm-Beschichtungstechnik, in Prüfständen, in der Mikroreaktionstechnik oder in Anwendungen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, zum Beispiel zur Aroma- oder Duftstoffdosierung, müssen kleinste Stoffmengen sicher und genau gemessen bzw. geregelt werden.
Evonik hat zwei Fotopolymere für industrielle 3D-Anwendungen entwickelt und bringt diese unter den Markennamen Infinam TI 3100 L und Infinam ST 6100 L auf den Markt. Die beiden ready-to-use Materialien markieren den Startschuss für eine neue Produktlinie von Kunstharzen, die für den Einsatz in den gängigen Fotopolymer-3D-Druckverfahren wie SLA oder DLP geeignet sind. Das Spezialchemieunternehmen stellt die neuen Produkte zum ersten Mal auf der TCT Asia Messe vom 26. bis zum 28. Mai in Schanghai (China) vor.
Seit März dieses Jahres feiert ein Smartphone Marktpremiere, das in puncto Leichtigkeit, schlankem Design und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt: das „Carbon 1 Mark II“ des Berliner Start-up-Unternehmens Carbon Mobile.
Zahlreiche Prozesse und Geräte in der Pharma-, Biomedizin-, Lebensmittel- und angelehnten Industrien basieren auf Strömungen in porösen Medien.
Die cloudbasierte Plattform BCAP (Bilfinger Connected Asset Performance) wurde überarbeitet, um die allgemeine Arbeitsweise und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Nach der Lösung FLUX Remote für die virtuelle Fernwartung hat das Start-up Raumtänzer jetzt mit FLUX 360° eine Plattform entwickelt, die virtuelle Showrooms mit Videokonferenzen und freien Rundgängen verknüpft.
Künftig können BASF-Kunden aus der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie sowie vielen weiteren technischen Anwendungen ihre Produkte noch nachhaltiger formulieren.
Brenntag ist einer der wichtigsten Partner für den Kauf, die Lizenzproduktion und den Vertrieb der SoftAcid-Technologie von Borregaard. Brenntag vertreibt die Neubacid Soft-Produkte an die europäische Tierfutterindustrie. Das angepasste Abkommen gilt jetzt auch für die Länder des Nahen Ostens.
Die Chemie- und Baubranche haben mit je 3 % den niedrigsten Umsatzanteil bei Services, erwarten jedoch eine Verdreifachung innerhalb der nächsten drei Jahre.
Mit der Modularisierung von prozesstechnischen Anlagen konnte bereits gezeigt werden, dass diese zu einer Effizienzsteigerung und Prozessbeschleunigung beitragen kann.
Resilienz ist der neue Erfolgsfaktor für das Supply Chain Management. Digitale Zwillinge und Prescriptive Analytics können helfen, versteckte Risiken zu identifizieren und die Belastbarkeit von Lieferketten durch Stresstests schnell zu ermitteln.
Die Zeiten, als alle Lkw mit Diesel unterwegs waren, sind vorbei. Während Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge im leichten Kurzstreckenverkehr bereits Einzug halten, sind für den schweren Langstreckenverkehr LNG-Lkw einstweilen die einzige, technisch ausgereifte und wirtschaftliche Alternative, um CO₂-Emissionen zu sparen.
Auf dem deutschen Kosmetikmarkt ist Naturkosmetik das größte Wachstumssegment.
Siemens präsentiert auf der Hannover Messe 2021 mit Sitrans SCM IQ eine neue Industrial Internet of Things (IIoT)-Lösung für Smart Condition Monitoring.
Das Geschäft in der Chemie- und Pharmabranche war zuletzt von Unsicherheiten geprägt.
Unterbrochene Lieferketten durch Grenzkontrollen, Ausfall von Lieferwegen durch Niedrigwasser in Rhein und Main, Quarantäne-Bestimmungen aufgrund von Coronafällen im Lager – kaum ein Unternehmen der chemischen Industrie, das nicht in letzter Zeit durch unvorhergesehene Ereignisse in seiner Supply Chain beeinflusst wurde.