07.05.2025 • ForschungBASFCO2-AbscheidungGaswäsche

OASE blue von BASF unterstützt CCAT bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid

Abscheidung von 2.000 t/a CO2 in Pilotanlage im Taipower-Kraftwerk Taichung Carbon Reduction Technology Park geplant.

BASF hat mit Carbon Cap Applications Technology (CCAT) einen Lizenzvertrag über die Bereitstellung der Gaswäschetechnologie OASE blue für ein Projekt zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park unterzeichnet. Das Projekt wird von der Taiwan Power Company (Taipower), Taiwans größtem Stromanbieter, betrieben.

Diese Zusammenarbeit kombiniert die fortschrittliche Technologie und Ingenieurslösungen von CCAT mit der bewährten OASE blue-Technologie von BASF. Das Projekt wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und soll gemäß den Konstruktions- und Planungsanforderungen von Taipower jährlich 2.000 t CO2 abscheiden. Bei erfolgreicher Umsetzung wird Taipower die Entwicklung einer neuen Versuchsanlage für den kommerziellen Betrieb prüfen – im nächsten Schritt strebt das Unternehmen die Abscheidung von 1 Mio. t/a CO2 an. Das aktuell abgeschiedene CO2 wird im Kraftwerk Taichung gespeichert; für die nächste Phase prüft Taipower eine mögliche Speicherung in Taiwans Offshore-Schichten.

OASE blue ist die Gaswäschetechnologie von BASF für die Abscheidung von Kohlenstoff aus Rauchgasen von fossilen Kraftwerken, Dampfreformern, Müllverbrennungsanlagen, der Zementindustrie und im maritimen Sektor. Sie erreicht hohe Abscheidungsraten von 90% und mehr, sowie Kosteneffizienz aufgrund ihres geringen Energie- und Aminverbrauchs, wie in Tests nachgewiesen. Sie zeichnet sich durch einen flexiblen Betriebsbereich aus, der leicht skalierbar ist und modularisiert werden kann. Ebenfalls ist eine hohe CO2-Reinheit möglich, die für Lebensmittelanwendungen in Frage kommt.

Daniel Yao, Managing Director von CCAT, sagt: „Im Rahmen der aktuellen Umwelt- und Energiewende ist sich CCAT der Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen bewusst. Wir fühlen uns geehrt, Taiwans erstes kommerzielles Versuchsprojekt zur Kohlenstoffabscheidung auf den Weg zu bringen und dabei mit BASF zusammenzuarbeiten, um deren bewährte OASE blue-Technologie zu nutzen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, das technische Niveau und die Ergebnisse von Umweltschutzprojekten zu verbessern. Diese Kooperation wird die Entwicklung beider Parteien im grünen Energiesektor weiter vorantreiben und Taipower effizientere Lösungen zur Förderung sauberer Emissionen im Energieerzeugungsprozess bieten.“

„Dieses Projekt ist eine weitere spannende Referenzanlage für uns. Sie zeigt, wie die OASE blue-Technologie zur Kohlenstoffabscheidung es Kunden wie Taipower ermöglicht, ihre CCS-Ziele zu erreichen, was wiederum den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiewirtschaft beschleunigen wird“, fügt Lawrence Loe, Director, OASE Gas Treating Excellence, Intermediates Asia Pacific, BASF, hinzu.

Der Technologiepark für Kohlenstoffreduzierung befindet sich im Taipower-Kraftwerk in Taichung. Das Kraftwerk beginnt mit dem Bau von gasbefeuerten Blöcken, um den Übergang von Kohle zu Gas weiter voranzutreiben. Gleichzeitig führt es eine CCS-Demonstrationstechnologie ein, um Schadstoffemissionen in der Luft weiter zu reduzieren.

CCAT hat die BASF-Kohlenstoffabscheidungstechnologie OASE blue für das...
CCAT hat die BASF-Kohlenstoffabscheidungstechnologie OASE blue für das CCS-Projekt im Taipower-Kraftwerk in Taichung, Taiwan, ausgewählt.
© Taipower

Anbieter

BASF SE

Avenue de Cortenbergh 60
1000 Bruxelles
Belgien

Kontakt zum Anbieter