25.03.2012 • NewsPricewaterhouseCoopers (PwC)PwCProvadis

PwC-Studie: Das Personalwesen als Business Partner

PwC-Studie: Das Personalwesen als Business Partner. Das Vertrauen von Unternehmensführern in die eigene Organisation hält sich in Grenzen – diesen Rückschluss lässt die aktuelle Studie „Managing tomorrow’s people - The future of work to 2020“ von Pricewaterhousecoopers (PwC) zu, die im August im Rahmen der Veranstaltung „Forum Personal“ beim Frankfurter Bildungsdienstleister Provadis vorgestellt wurde.

Dannach hat effektives Personalmanagement zwar für 89 % der befragten Unternehmensvorstände eine herausragende Bedeutung, doch nur 43 % sind der Auffassung, dass die eigene HR-Organisation diese Aufgabe erfolgreich wahrnehmen kann. Demzufolge stehen den Personalabteilungen großer und mittelständischer Unternehmen weit reichende Umstrukturierungen bevor: „Die Rolle der Personalfunktion wird sich fundamental ändern“, prognostizierte Holger Leckebusch, Director People & Change bei PwC.

Leckebusch beschrieb drei Szenarien, wie sich Unternehmen in den nächsten 10 bis 15 Jahren verändern könnten, und verdeutlichte deren Auswirkungen auf das Personalmanagement: Die sogenannte „blaue Welt“ wird von großen, beständig wachsenden Unternehmen geprägt sein, in denen die Konzerne die Mitarbeiter durch umfangreiche soziale Leistungsangebote binden.

Für die Unternehmen in der „grünen Welt“ wird in Zukunft eine sozial-ökologische Ausrichtung charakteristisch sein, für die das Personalwesen geeignete Mitarbeiterprogramme entwickeln muss. Das radikalste Szenario ist das der „orangenen Welt“: Einem von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Freiberuflern geprägten, globalen Wirtschaftsgeflecht, in dem bei der Personalarbeit der Aufbau von Netzwerken und die Pflege von Beziehungen zu den Mitarbeitern im Fokus stehen.

„Geschäftsmodelle werden sich in Zukunft immer rascher ändern“, sagte Leckebusch, „Aufgabe des Personalmanagements wird es daher sein, die Geschäftsstrategie aktiv mitzugestalten und die Veränderungen im Unternehmen zu unterstützen.“

Dem Personalwesen falle mehr die Rolle eines Business Partners zu: Nur wenn das für die Umsetzung einer Unternehmensstrategie erforderliche Personal rekrutiert werden könne und die vorhandenen Mitarbeiter die mit der Umsetzung dieser Strategie verbundenen Voraussetzungen erfüllen, könne ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.