02.06.2014 • NewsMerckKrebsKooperationen

Merck kooperiert mit Sysmex

Merck erweitert seine Geschäfte in der Krebsmedizin durch eine Kooperation mit dem japanischen Diagnostikkonzern Sysmex. Zusammen wollen die Unternehmen einen Bluttest zur Bestimmung des Genprofils von Darmtumoren entwickeln und vermarkten. Der Test soll über eine Blutprobe Informationen über den Status von bestimmten Genen bei einer Darmkrebserkrankung liefern. Auf diese Weise kann herausgefunden werden, ob für Patienten eine Behandlung mit dem Darmkrebspräparat Erbitux von Merck infrage kommt oder nicht.

"Dadurch stellen wir sicher, dass der Patient die richtige Therapie erhält", sagte Belen Garijo, Leiterin der Pharmasparte Merck Serono. Die Kooperation mit Sysmex bei diesem Bluttest gelte weltweit. Erbitux wirkt besonders bei Darmkrebs-Patienten, deren Tumor dem so genannten RAS-Wildtyp entspricht - das ist rund die Hälfte aller Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs. "Indem wir den Zugriff auf einen blutbasierten Test ermöglichen, werden wir in der Lage sein, den RAS-Status des Patienten sofort zu bestimmen", sagte Garijo. Bislang geschieht dies nicht über Blut- sondern über Gewebeproben, was aber bis zu vier Wochen dauern kann. Mit dem Bluttest soll das Ergebnis bereits nach knapp einer Woche vorliegen. Finanzielle Einzelheiten der Kooperation wurden nicht genannt.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.