12.04.2019 • VideoWebinarGefahrstoffe & Gefahrgut

Arbeiten mit Gefahrstoffen im Labor

In diesem Webinar werden optimierte Lösungen für die Arbeitssicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel des analytischen Wägens im Labor aufgezeigt, die dem Anwender helfen, das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Im Webinar am 16. Mai 2019 um 14 Uhr werden optimierte Lösungen für die...
Im Webinar am 16. Mai 2019 um 14 Uhr werden optimierte Lösungen für die Arbeitssicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel des analytischen Wägens im Labor aufgezeigt. Bild: Olesya Tseytlin/Getty Images.

Grundlage dieser Lösungen bilden die aktuellen rechtlichen Vorschriften (Gefahrstoffverordnung, TRGS sowie die Laborrichtlinien (DGUV Information 213-850)).

Hier kostenfrei anmelden

Sie können danach sofort die On-Demand-Version anschauen.

Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen im Labor nimmt einen immer größeren Raum ein. Für eine Vielzahl analytischer Methoden müssen sehr kleine Substanzmengen sicher eingewogen werden. Der dabei scheinbar auftretende Widerspruch zwischen Arbeitssicherheit und maximaler analytischer Präzision lässt sich nur durch eine optimale Abstimmung von analytischer Methode mit den für die Arbeitssicherheit notwendigen Schutzmaßnahmen auflösen.

Lernziele:

Ziel des Vortrags ist, optimierte Lösungen für die Arbeitssicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel des analytischen Wägens im Labor aufzuzeigen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Einrichtung eines sicheren Wägeplatzes sowie das Einwägen unter erschwerten Bedingungen wie im Abzug, in einer Sicherheitswägekabine oder einer Glovebox. Berücksichtigung finden dabei die aktuellen rechtlichen Vorschriften (Gefahrstoffverordnung, TRGS) sowie die Laborrichtlinien (DGUV Information 213-850).

Zielgruppe:

  • Anwender im Labor, die mit toxischen Substanzen arbeiten
  • Laborleiter und Sicherheitsbeauftragte, und andere Interessierte aus Foschung, Produktion und Qualitätskontrolle, die sich mit Themen wie Arbeitssicherheit, deren rechtlichen Grundladen auseinandersetzen und dafür Lösungen suchen

 

Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung >>

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.