Zinn aus Bergbau- und Hüttenhalden

Mit modernen pyro- und hydrometallurgischen Verfahren lassen sich ehemalige Bergbau- und Hüttenhalden heute besser aufbereiten, bestimmte Elemente anreichern und weiterverarbeiten. Eine hohe Wertschöpfung bietet die Rückgewinnung von Zinn aus Tailingmaterial der früheren Kassiteritaufbereitung (SnO2, Zinnstein). An die Herstellung eines Zinnkonzentrats durch Flotationen schließt sich dabei eine Reduktion des Metalloxids mit Wasserstoff an. Das reduzierte Material wird mit Salzsäure behandelt und elektrolysiert. Für ein Konzentrat mit einem Zinnanteil von 6,1 Gew.-% konnte so trotz eines hohen Eisenanteils von 36,7 Gew.-% eine Ausbringungsrate bis zu 77,3 % erzielt werden.

Anbieter

TU Bergakademie Freiberg

Agricola Str. 1
09599 Freiberg

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.