07.03.2014 • ThemenBarcodeCerp RouenChargennummer

Zetes: Gesetzliche Rückverfolgbarkeit von Medikamenten

Zetesmedea Lösung im Einsatz bei CERP Rouen / © Zetes
Zetesmedea Lösung im Einsatz bei CERP Rouen / © Zetes

Das Pharmagroßhandelsunternehmen CERP Rouen reorganisiert seine Prozesse für Kommissionierung und laufende Inventur, um die neuen Standards für Medikamentenrückverfolgbarkeit zu erfüllen. Die Produktivität, die für äußerst knappe Lieferzeiten erforderlich ist, wird durch die gewählte Lösung Zetesmedea nicht beeinträchtigt. Diese Logistiklösung mit ihrem multimodalen Ansatz einer Kombination von Voice und Produkt-Scannen, erlaubt die umfassende Medikamentenrückverfolgbarkeit. An 40 Standorten in Frankreich und Belgien arbeiten fast tausend Kommissionierer mit der Lösung, die effizient alle Lagerprozesse steuert.

CERP Rouen beliefert 6.500 Apotheken bis zu dreimal pro Tag aus einem Sortiment von über 30.000 Artikeln. Je nach Größe der Niederlassung werden die Bestellungen auf Bändern oder speziellen Wagen mit mehreren Tabletts für unterschiedliche Kunden kommissioniert, die von CERP Rouen speziell für diese Tätigkeit konzipiert wurden.

Das Voice-System führt den Kommissionierer durch den Prozess. Es gibt nicht nur an, welche und wie viele Produkte er zu holen hat, sondern es teilt auch mit, welche Elemente gescannt werden müssen, um die Kommissionierqualität und vorgeschriebene Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten: das ablösbare Etikett (mit der Preisinformation) und/oder die Datamatrix (mit Chargennummer und Haltbarkeitsdatum) und/oder der Barcode zur Kennung des Produkts und/oder der Standortcode.

Die Zetes-Lösung vereinfacht Aufgaben in Verbindung mit der laufenden Inventur wie z.B. der papierlose Betrieb, Sicherheit der Erfassung der Rückverfolgbarkeitsdaten durch Scannen, Registrierung der gezählten Mengen und Bestandsaktualisierung in Echtzeit.

Früher wurden Sichtprüfungen beim Kommissionieren oder bei der Inventur auf Papier nur mittels Sprache vorgenommen. Heute ist das Produkt-Scannen eine effiziente Prüfung, die umfassende Rückverfolgbarkeit bietet. Zusätzlich ließ sich durch die Effizienz des Systems auch die Produktivität mit der geringstmöglichen Unterbrechung für die Benutzer steigern. Bei unter 0,07 % liegt nun die ohnehin schon geringe Anzahl der Kommissionierfehler bei diesem Großhändler.

Anbieter

Zetes GmbH

Flughafenstr. 52b
22335 Hamburg

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.