Zeolith mit Oberflächenbarrieren

Beim Massetransport, vor allem in nanokopischen Zeolithen, spielen neben dem intrakristallinen Diffusionswiderstand Oberflächenbarrieren eine entscheidende Rolle. Um diese bei Zeolith ZSM-5 zu charakterisieren, wurde der Massentransfer von n-Heptan in verschiedenen Proben untersucht. Eine Verringerung der Kristallgröße von 1207 auf 47 nm reduzierte die Diffusion um zwei Größenordnungen. Ätzen mit Flusssäure ergab keinen Effekt, mechanische Porenblockaden durch amorphes Material sind hier also nicht die Ursache für die Barrieren. Die Ablagerung von amorphem SiO2 reduzierte die Oberflächenbarrieren dagegen deutlich. Der Grund ist eine Verringerung der Energiebarriere für die Desorption von n-Heptan aus Oberflächenporen. Solche Einblicke in die Natur von Oberflächenbarrieren könnte helfen, zeolitische Materialien mit besseren Massentransport-Eigenschaften zu entwerfen.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700081
Marc-Olivier Coppens, University College London (UK)
m.coppens@ucl.ac.uk
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen