Zeolith/Ammoniak-Wärmespeicher

Aus ökonomischen Gründen werden Blockheizkraftwerke (BHKW) ganzjährig bei optimalem Wirkungsgrad betrieben. Sinnvollerweise sollte daher im Sommer Wärmeenergie gespeichert werden, um sie in der Heizperiode einzusetzen. Zur besseren Nutzung von Exzessenergien wurde jetzt ein Wärmespeichersystem entwickelt, das sich aus einem BHKW mit einem integrierten Langzeitwärmespeicher zusammensetzt. Es basiert auf einem binären System aus einem modifizierten Zeolith 5A und Ammoniak. Die abschließende Auslegung zeigte, dass das reaktive Adsorptionssystem als Kurz- und Langzeitwärmespeicher eingesetzt werden kann.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700018
Herbert Vogel, Technische Universität Darmstadt
h.vogel@tc1.tu-darmstadt.de

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.