Zeolith/Ammoniak-Wärmespeicher

Aus ökonomischen Gründen werden Blockheizkraftwerke (BHKW) ganzjährig bei optimalem Wirkungsgrad betrieben. Sinnvollerweise sollte daher im Sommer Wärmeenergie gespeichert werden, um sie in der Heizperiode einzusetzen. Zur besseren Nutzung von Exzessenergien wurde jetzt ein Wärmespeichersystem entwickelt, das sich aus einem BHKW mit einem integrierten Langzeitwärmespeicher zusammensetzt. Es basiert auf einem binären System aus einem modifizierten Zeolith 5A und Ammoniak. Die abschließende Auslegung zeigte, dass das reaktive Adsorptionssystem als Kurz- und Langzeitwärmespeicher eingesetzt werden kann.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700018
Herbert Vogel, Technische Universität Darmstadt
h.vogel@tc1.tu-darmstadt.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen