Zeolith/Ammoniak-Wärmespeicher

Aus ökonomischen Gründen werden Blockheizkraftwerke (BHKW) ganzjährig bei optimalem Wirkungsgrad betrieben. Sinnvollerweise sollte daher im Sommer Wärmeenergie gespeichert werden, um sie in der Heizperiode einzusetzen. Zur besseren Nutzung von Exzessenergien wurde jetzt ein Wärmespeichersystem entwickelt, das sich aus einem BHKW mit einem integrierten Langzeitwärmespeicher zusammensetzt. Es basiert auf einem binären System aus einem modifizierten Zeolith 5A und Ammoniak. Die abschließende Auslegung zeigte, dass das reaktive Adsorptionssystem als Kurz- und Langzeitwärmespeicher eingesetzt werden kann.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700018
Herbert Vogel, Technische Universität Darmstadt
h.vogel@tc1.tu-darmstadt.de

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.