31.08.2016 • Themen

Wundermaterial

(c) Neale Cousland/Shutterstock
(c) Neale Cousland/Shutterstock

Die Tennissaison 2013 hat gerade begonnen und ein innovativer Werkstoff hat das Potential, das Spiel zu revolutionieren: Graphene, ein Kohlenstoffmaterial in Form eines zweidimensionalen Netzes aus sechseckigen Waben, wird als das Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Federleicht, hauchdünn – daher lichtdurchlässig – aber gleichzeitig leitfähig und mit einer 200 Mal stärkeren Reißfestigkeit als Stahl.

Head hat ein Patent für den Einsatz von Graphene in Tennisschlägern angemeldet. Die neuen Rackets erreichen dank der Graphene-Technologie eine optimale Masseumverteilung und damit eine außergewöhnliche Performance. Das Ergebnis: Noch höhere Ballbeschleunigung bei weniger Kraftaufwand.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.