31.08.2016 • Themen

Wundermaterial

(c) Neale Cousland/Shutterstock
(c) Neale Cousland/Shutterstock

Die Tennissaison 2013 hat gerade begonnen und ein innovativer Werkstoff hat das Potential, das Spiel zu revolutionieren: Graphene, ein Kohlenstoffmaterial in Form eines zweidimensionalen Netzes aus sechseckigen Waben, wird als das Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Federleicht, hauchdünn – daher lichtdurchlässig – aber gleichzeitig leitfähig und mit einer 200 Mal stärkeren Reißfestigkeit als Stahl.

Head hat ein Patent für den Einsatz von Graphene in Tennisschlägern angemeldet. Die neuen Rackets erreichen dank der Graphene-Technologie eine optimale Masseumverteilung und damit eine außergewöhnliche Performance. Das Ergebnis: Noch höhere Ballbeschleunigung bei weniger Kraftaufwand.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?