Wettbewerbsvorteile für Europa


Wettbewerbsvorteile für Europa – Sigma-Aldrich: Erweiterung der cGMP-Produktion in Buchs.
Sigma-Aldrich Schweiz eröffnete Mitte Juni eine cGMPProduktionserweiterung am Standort in Buchs. Durch den Erweiterungsbau wurden die Einhaltung der cGMP-Vorschriften verbessert sowie die Kapazitäten erhöht.
Nach nur 11 monatiger Bauzeit konnte das Gebäude im April 2008 an den Nutzer übergeben werden. Der Erweiterungsbau mit Baukosten von ca. 7.5 Mio. CHF ermöglicht sowohl erhebliche Verbesserungen zur Trennung von Personen- und Massenfluss als auch eine signifikante Erhöhung der cGMP-Lagerkapazitäten.
Durch das starke Mengenwachstum von GMP-Produkten in den letzten Jahren stieß die bestehende Infrastruktur des Standortes an ihre Grenzen und die bestehenden Produktionsanlagen konnten nicht mehr in ihrer vollen Kapazität genutzt werden.
Die Hauptgründe hierfür waren beengte Platzverhältnisse in der Produktion durch Lagerung von Ausgangswaren und Zwischenstufen im bestehenden Produktionsgebäude.
Durch diese Engpässe konnte bislang nur in einem 7 Tage/17 Stunden-Schichtmodell gearbeitet werden. Mit dem Ausbauprojekt wurden zusätzliche Lagerkapazitäten und Sozialräume für die Mitarbeitenden geschaffen.
Der neu erstellte Anbau an das bestehende Produktionsgebäude hat eine Grundfläche von ca. 1.250 m2.
Der Logistikteil mit einer Fläche von gesamt 900 m2 ermöglicht die Lagerung von Chemikalien entsprechend dem Lagerklassenkonzept für Startmaterialien, Quarantäneprodukte und gesperrte Materialien sowie ICH-Q7A-konforme Probenahme, Homogenisierung und Abfüllung in ISO Klasse 8-Reinräumen.
Das Sicherheitskonzept beinhaltet im Lagerbereich automatische Sprinkleranlagen und ein Ex-Zonenkonzept. Im Gebäudekeller integriert ist ein Löschwasserbecken mit 110 m3.
Im Sozialtrakt mit 350 m2 sind Umkleideräume, Cafeteria und Schulungsräume untergebracht.
Im Obergeschoss - ausgeführt als 320 m2 großer Stahlbau - ist die gesamte technische Infrastruktur installiert, um im gesamten Gebäude eine temperatur- und feuchtigkeitskontrollierte Umgebung zu garantieren.
Meist gelesen

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.