Werkstoff des 21. Jahrhunderts weiter im Aufwind


Werkstoff des 21. Jahrhunderts weiter im Aufwind. Kunststofferzeuger bilanzieren gutes Jahr 2006 Die Kunststofferzeuger in Deutschland schauen „vorsichtig optimistisch" in die Zukunft, so der Vorsitzende des Erzeugerverbandes Plastics Europe, Dr. Günter Hilken im Rahmen einer Wirtschaftspressekonferenz in Hannover.
Der Start ins Jahr 2007 sei gut gewesen, so Hilken weiter, die Umsatzkurve zeigt weiter nach oben. Man geht für 2007 davon aus, dass die Zuwächse in Produktion und Umsatz im Bereich des Bruttoinlandsprodukts oder sogar knapp darüber liegen werden. Das zurückliegende Jahr 2006 bescherte den Kunststofferzeugern in Deutschland ein Umsatzplus von 6,1 %.
Der Umsatz erreichte 22,2 Mrd. Euro. Gleichzeitig stieg die in Deutschland produzierte Menge um 2,7 % auf nunmehr 18,5 Mio. t.
Nie wurden in Deutschland mehr Kunststoffe produziert. Alle wichtigen Abnehmerbranchen - der Verpackungsmarkt, die Automobilbranche sowie die Elektro-/Elektronikindustrie - entwickelten sich positiv. Insbesondere auch das langjährige Sorgenkind Bau verbuchte endlich wieder ein positives Ergebnis und trug so zum Erfolg der Kunststoffe bei.
Der Kunststoff-Außenhandel hat sich 2006 gut entwickelt, wobei die verbesserte Inlandsnachfrage ihre Spuren beim Außenhandelssaldo hinterließ:
Er verzeichnete in der Menge ein Minus von 11,7 %. Der Export stieg in der Menge um 3,5 % auf 12,6 Mio. t, im Wert um 8,3 % auf 18,7 Mrd Euro.
Der Import stieg im gleichen Zeitraum in der Menge um 14,3 % auf 8,1 Mio. t, dem Wert nach gerechnet sogar um 21,9 % auf 11,4 Mrd. Euro.
Der Exportüberschuss betrug rund 4,4 Mio. t oder 7,2 Mrd. Euro. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion zum Energiesparen und zum Klimaschutz stellte Dr. Hilken die mannigfaltigen Vorteile der Kunststoffe heraus.
„Wir können den Energieverbrauch dauerhaft senken. Kunststoffe bieten uns dazu mannigfaltige Möglichkeiten", so Hilken.
Überdies könne sich der Trend zum Energiesparen, zur Wärmedämmung mit Polymeren und zum Schutz des Klimas gerade für den Baubereich und die Arbeitsplätze in Deutschland als segensreich erweisen.
Kontakt:
Kurt Stepping
PlasticsEurope Deutschland e. V. Frankfurt
Tel.: 0 69/255613 4
Fax: 0 69/251060
info.de@plasticseurope.org
www.plasticseurope.org
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.