11.10.2016 • ThemenCITplus 10/2016

Wasserstoffbrenner

Wasserstoff gilt als eine der wichtigsten zukünftigen Speicherformen für Energie. Ein Forschungsfeld betrifft dabei Brenner, die stabil mit reinem Wasserstoff betrieben und in ihrer Leistung moduliert werden können. Verschiedene vormischende Brenner wurden jetzt theoretisch und experimentell untersucht. Für die Auslegung wurden Berechnungen der ­Péclet-Zahl durchgeführt, einer Kennzahl für das Verhältnis von konvektiv transportierter zu geleiteter Wärmemenge. Basierend auf den Vorüberlegungen wurden Prototypen entwickelt. Die untersuchten Austrittsquerschnitte bei unterschiedlichen Vorwärmungstemperaturen des Gasgemischs und stöchiometrischer Mischung erwiesen sich als unterkritisch. Es konnte ein flammenrückschlagsfreier Betrieb des Brenners für eine Anströmgeschwindigkeit der Gasmischung von größer 12 m s–1 nachgewiesen werden. Der Brenner zeigte eine stabile Verbrennung im Betrieb.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600002
Jochen Volkert,
promeos GmbH, Nürnberg
volkert@promeos.com

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?