Wartungsarmer Betrieb im Atex-Bereich



Zur alkoholbasierten Lösung von natürlichen Wirkstoffen aus Pflanzen sind mehrere Seitenkanalpumpen des Hamburger Pumpenherstellers Fristam im industriellen Einsatz. Die selbstansaugenden FZ 17 Kreiselpumpen fördern Alkohol aus IBCs in Tanks mit Pflanzenteilen, wie z. B. Kamille. Der Alkohol wird solange immer wieder durch den Tank gepumpt, bis alle Wirkstoffe aus den Grundstoffen ausgelöst sind. Für diese Aufgabe und Produktionsumgebung sind die FZ-Pumpen mit Magnetkupplung und Spalttopf hermetisch dicht abgeschlossen, besonders wartungsarm und erfordern weniger Atex-konforme Peripherie als Pumpen mit Gleitringdichtungen.
Die Extraktion von natürlichen Wirkstoffen aus Pflanzen gehört zu den wesentlichen Verfahren in der Herstellung von Nahrungsmitteln und pharmazeutischen Grundstoffen. Es existiert eine Vielzahl von Trennverfahren, um mithilfe eines Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch herauszulösen. Als Lösungsmittel kommen im industriellen Maßstab häufig Alkohole zum Einsatz. Diese Produktionsbedingungen erforderten die Ausrüstung der eingesetzten Pumpen nach Atex-Richtlinien. Für die hier im Einsatz befindlichen FZ 17 Pumpen hat Fristam daher einen magnetgekuppelten Antrieb statt Gleitringdichtung gewählt, so dass das Pumpengehäuse hermetisch zur Atmosphäre abgedichtet ist. Erhebliche Kosteneinsparungen ergeben sich zudem, da weder Sperr- noch Versorgungssystem für die GLRD notwendig sind.
Saugstark und wartungsarm
Die selbstansaugenden Fristam FZ Pumpen arbeiten nach dem Seitenkanalprinzip. Die Druckenergie wird über strahlenförmig angeordnete Schaufeln in Verbindung mit hydrodynamisch optimierten Seitenkanälen auf das Fördermedium übertragen. Das stabile Laufrad mit den besonders engen Dichtspalten bewirkt eine hervorragende Saugleistung. Zur Förderung der alkoholischen Lösung im Atex-Bereich kommen neben dem wartungsarmen MAK-Antrieb noch eine sensorbasierte Temperaturüberwachung am Spalttopf und ein Level Switch zur Vermeidung von Trockenlauf auf der Saugseite hinzu. Der Feststoffgehalt der in diesem Prozess gewonnenen Extrakte ist sehr gering, so dass der Spalttopf nicht verstopfen kann. Die ausreichende Durchströmung von Pumpe und Spalttopf gewährleistet einen reibungslosen Betrieb. Dieses Gesamtpaket bietet Kunden die größtmögliche Sicherheit und Effizienz des Förderprozesses.
Anbieter
Fristam PumpenKur-A-Körber-Chaussee 55
21033 Hamburg
Meist gelesen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).