Von Praktikern für Praktiker


Themen der Praktikerkonnferenz "pumpen inder Verfahrens- und Kraftwerkstechnik" vom 13. - 15.4. 2015 an der TU Graz sind Kraftwerkstechnik, Energiefragen und Abwassertechnik.
Die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens- und Kraftwerkstechnik" wird vom 13. - 15. April 2015 an der TU Graz bereits in die 19. Runde gehen. Sie richtet sich an Betreiber, Hersteller und Planer der verschiedensten Pumpen oder verfahrenstechnischen Anlagen. Schwerpunkte sind Dichtungen, Sicherheitsaspekte, Pumpen in Abwasseranlagen, Erfahrungswerte, Energie & Kosten und Korrosion & Ablagerung.
Veranstaltet wird die Konferenz von Prof. Dr. Helmut Jaberg, Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz. Experten aus der Industrie werden aus Betreiber- wie aus Herstellersicht über ein breites Spektrum von Anwendungsfällen berichten. Bei dieser Plattform von Praktikern für Praktiker in einem technischen und offenen Umfeld wird das offene Wort gepflegt und den Diskussionen wird genügend Zeit eingeräumt.
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltschutz
Nicht zuletzt hat sich die Konferenz zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu leisten. So wird der Energieverbrauch nicht nur durch energieeffiziente Pumpen sondern wesentlich durch optimierte Anlagen reduziert - Pumpe & Antriebssystem im Verbund mit Leitungssystem und „Druckverbraucher". Kosteneffiziente Strategien für Instandhaltung und verschiedene Betriebsszenarien sind ständige Themen der Konferenz mit viel Potential zur Optimierung.
Interessierten Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, das Labor und insbesondere den 4-Quadranten-Großprüfstand des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz zu besichtigen.
Anbieter
TU Techn. Univers. GrazInffeldgasse 25 C/II
8010 Graz
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.