Voith Industrial Services bietet Zertifizierung von Verschraubungsmonteuren an


In chemischen und petrochemischen Betrieben gewinnt der Schutz von Mensch und Umwelt an Bedeutung - nicht nur, weil die gesetzlichen Vorgaben immer strenger werden. Wer für sichere und dichte Flanschverbindungen in seiner Anlage sorgen will, benötigt geschulte und zertifizierte Monteure. Um die Luft vor schädlichen Umwelteinwirkungen reinzuhalten, unterliegen Flanschverbindungen hohen Qualitätsstandards. Daher gilt in allen chemischen Betrieben, in denen lösbare Verbindungen nötig sind, seit Dezember 2013 die DIN EN 1591-4 zur Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen.
Risiko undichter Flanschverbindungen
Anlagenbetreiber, Zulieferer und Dienstleister sind gleichermaßen in der Pflicht. Denn das Risiko ist hoch, dass bei unsachgemäßer Montage die Flanschverbindung undicht wird - und so im schlimmsten Fall eine Gefahr für Menschen und Umwelt entsteht. Auch aus rein wirtschaftlicher Sicht stellen undichte Schraubverbindungen ein erhebliches Risiko dar: In vielen Fällen muss die Produktion ruhen, während eine unsachgemäß montierte Verbindung instandgesetzt werden muss.
Schulung vor Ort an einem Tag
Da die möglichen Fehlerquellen für Verschraubungsmonteure zahlreich sind, lernen die Monteure in einer Schulung, diese Arbeiten fachgerecht auszuführen. Voith Industrial Services bietet Schulungen mit Zertifizierung für Fachpersonal an einem Tag an. Das Besondere: Die Schulung findet vor Ort beim Kunden in einem speziell mit praktischem Equipment ausgestatteten mobilen Container statt. Dies hat für Anlagenbetreiber den Vorteil, dass keine Reisekosten für die zu schulenden Monteure anfallen. Die Prüfung nimmt ein externer Begutachter von einer Zertifizierungsstelle vor Ort ab. Im Theorieteil vermittelt der Schulungsleiter die in den Lehrplänen der DIN EN 1591-4 vorgegebenen Inhalte, z.B. Gesundheits- /Sicherheitsvorkehrungen, verschiedene Arten von Flanschen, Dichtungen sowie Schraubverbindungen.
Im Praxisteil durchlaufen die Teilnehmer sieben Stationen. Angeleitet werden sie von Ausbildern, die aus der Praxis kommen. Dabei lernen sie u.a. welche Werkzeuge ein Verschraubungsmonteur einsetzen darf. An einem Kalibrierungsmessgerät für Drehmomentschlüssel erleben viele Teilnehmer einen Aha-Moment: Die visuelle Darstellung zeigt, dass fast alle beim Anziehen einer Schraubverbindung mit einem vorgegebenem Drehmoment „überziehen" und so die Flanschverbindung im schlimmsten Fall beschädigt und undicht wird. Beim Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Geräten für große Schraubverbindungen, z.B. an einem Wärmetauscher, steht dagegen der sichere Einsatz im Vordergrund. Abschließend erfahren die Teilnehmer, wie sie an einer Flanschverbindung die Qualitätsprüfung durchführen und welche Hilfsmittel ihnen hierzu zur Verfügung stehen. Die praktische Prüfung besteht darin, eine Flanschverbindung nach einer vorgegebenen Arbeitsanweisung zu lösen, zu prüfen und neu zusammenzusetzen.
Anbieter
Voith Industrial ServicesMeitnerstr. 11
70563 Stuttgart
Meist gelesen

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.