24.01.2013 • ThemenSignalstoffImmunabwehrVitamine

Vitamin D3 beeinflusst Immunabwehr

Im Mikroskop sind Leishmanien als kleine violette Punkte im Zytoplasma der...
Im Mikroskop sind Leishmanien als kleine violette Punkte im Zytoplasma der Makrophagen erkennbar. Die großen dunkelroten Punkte sind die Zellkerne der Makrophagen. Rechts befindet sich ein Makrophage, der nicht infiziert ist. Quelle: Dr. Jan Ehrchen, Universität Münster

Vitamin D3 beeinflusst Immunabwehr – Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konnten zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Münster im Tiermodell nachweisen, dass Vitamin D3 Teile der Immunabwehr drosselt.

Mäuse, deren Fresszellen der Rezeptor für Vitamin D3 fehlt, zeigten sich unempfindlich gegen den Parasiten Leishmania major.

Normalerweise bekämpfen die Fresszellen einen eingedrungenen Krankheitserreger, indem sie den Eindringling in seine Bestandteile zerlegen und die Bruchstücke auf ihrer Oberfläche präsentieren.

Auf diese Weise wird der Erreger unschädlich gemacht und gleichzeitig für andere Immunzellen sichtbar.

Daraufhin verstärken zusätzliche Immunzellen das Abwehrsystem. Gegen Leishmanien wehren sich die Fresszellen außerdem, indem sie Stickoxid produzieren. Es tötet zum einen die Leishmanien im Zellinneren ab, zum anderen aktiviert es weitere Fresszellen.

Die Fresszellen verfügen aber auch über einen Mechanismus, der die Abwehr rechtzeitig bremst. Die Fresszellen produzieren dazu kleine Mengen des Vitamin D3. Das Vitamin dient ihnen als Signalstoff, der ihre Aktivität abschwächt.

So wird verhindert, dass die Zellen über die Erregerabwehr hinaus aggressiv sind und dann möglicherweise körpereigenes Gewebe angreifen.

Dieses Abbremsen der Immunabwehr wird während der Leishmanien-Infektion zum Nachteil. Mäuse mit intaktem Vitamin D3-Rezeptor erkranken leichter an Leishmaniasis: Die Aktivität der Fresszellen lässt nach und der Erreger vermehrt sich schnell und ungehindert, verglichen mit der Knockout-Maus, der der Vitamin D3-Rezeptor fehlt.

Die Makrophagen der gentechnisch veränderten Maus sind effizienter im Abtöten der Leishmanien, sie werden den Parasiten rascher wieder los.

 

 

 

 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.