Veranstaltungstipp: Automatisierte Kommunikation als Brücke zu Industrie 4.0


Wie sich mit aktuellen Kommunikationstechnologien Effizienzvorteile in der Logistik erschließen lassen, ist Thema eines Podiumsgesprächs auf der Messe transport logistic in München. „Automatisierte Kommunikation als Brücke zu Industrie 4.0" lautet dort am Mittwoch, 06.05.2015, um 11 Uhr, der Titel einer Diskussion bei Infraserv Logistics (Halle A5, Stand 117).
Welche Möglichkeiten aktuelle IT-Systeme dafür bieten, besprechen Thomas Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung des Chemielogistikers Infraserv Logistics, Logistik-Berater Rainer Hoppe, A'PARI Consulting und Thorsten Kritzer, CHEManager. Ausgehend von der These, dass alles automatisiert werden wird, was sich automatisieren lässt, beraten die Experten über die dafür erforderliche Prozessqualität und Transparenz. Entwicklungspotenziale sehen sie durch einen Paradigmenwechsel hin zur empfängerbezogenen Kommunikation sowie durch den Einsatz regelbasierter automatischer Kommunikationsketten. Beides dient dem Ziel, Kundenanforderungen noch schneller und hochwertiger erfüllen zu können. „Wer Routineabläufe den IT-Systemen überträgt, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren", betont der Infraserv Logistics-Geschäftsführer.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

NOA, Ethernet APL und Cybersecurity
Ethernet APL, die NAMUR Open Architecture (NOA) und Cybersecurity zielen darauf ab, die Effizienz, Sicherheit und Datenverfügbarkeit in der Prozessindustrie zu verbessern.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen