Trockenschrauber


Die neue Trockenschrauben-Vakuumpumpe DHS 065-200 VSD+ der Division Industrial Vacuum von Atlas Copco bietet Anwendern vor allem niedrigere Lebenszykluskosten, höhere Produktivität, einen geringen Energieverbrauch sowie einfache Wartungsmöglichkeiten.
Die DHS VSD+ ist eine saubere, kontaminationsfreie Trockenvakuumpumpe, die ohne Wasser- oder Ölkühlung auskommt und für Anwendungen mit schnellen Zyklen und Dauerbetrieb ausgelegt ist. Zertifiziert als ölfrei in der Kategorie „Class Zero“, nach der ISO-Norm 8573-1, ist die Pumpe frei von jeglichen Ölemissionen, einschließlich des Aerosolöl-Gehalts, im Abluftstrom. Die reduzierte Anzahl von Teilen innerhalb der Pumpe in Kombination mit dem variablen Schräglauf-Schraubendesign trägt dazu bei, die Effizienz der Applikationen zu steigern und den Wartungsaufwand zu reduzieren.
Durch den völlig trockenen Betrieb migriert kein Öl in die Pumpenumgebung. Dies ist vor allem ein großer Vorteil in Anwendungen wie der Vakuumtrocknung und -reinigung, der Papierverarbeitung, der empfindlichen und regelgesteuerten Elektronikfertigung sowie der Lebensmittelverpackungsindustrie, weil hier Reaktionen mit anderen Prozessmedien und Ablagerungen in der Vakuumpumpe ausbleiben.
Integration in Betriebsmanagement-Systeme
Die Pumpe ist unter einer geräuschreduzierenden Haube untergebracht, die für einen spürbar leisen, vibrationsfreien Betrieb bei niedrigem Schallpegel sorgt. Zudem ist die Innovation mit dem Monitoring System MK5 Elektonikon ausgestattet und gesteuert. Damit kann die Vakuumpumpe einfacher in bestehende Betriebsmanagement-Systeme integriert werden. Benutzer erhalten stets die neuesten Status-Updates wie etwa laufendende und gestoppte Stunden, Warnungen sowie Fehler- und Abschaltanzeigen. In Kombination mit der Smartlink-Funktion des Herstellers, die Pumpen und Anwender in einem Netzwerk verbindet, bietet die neue Trockenschrauben-Vakuumpumpenserie Fernüberwachungsfunktionen.
Die reduzierte Wartung ist ein integraler Bestandteil der Serie. Einzig die fettgeschmierten Lager und der Riemen müssen ausgetauscht werden –den Riemen kann der Anwender allerdings innerhalb von 30 Minuten wechseln. Die robuste Haube, die auch das Innere der Pumpe schützt, lässt sich dafür leicht entfernen. Insgesamt werden der Installationsaufwand und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert und die Anwender erhalten unter dem Strich eine saubere, clevere und kompakte Vakuumpumpe.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.