Trocken aufgestellt


Erste Wasserpumpen der neuen High Flow-Serie in Deutschland installiert
Nach Marktsondierung entschied sich der 130 Mitarbeiter zählende Betrieb in Steyerberg bei Hannover für die italienische Pumpenmarke Caprari mit deutschem Sitz in Fürth. Deren Angebot sei in der Gesamtbetrachtung nicht nur das wirtschaftlichste gewesen, teilte Anwendungsberater Klaus Gatzka von Caprari mit. Zudem, ein komplett neuer Aufbau mit trocken aufgestellten Pumpen samt den erforderlichen Zusatzmaßnahmen für die Baumaßnahme und die Kontrolle des Saugvorganges in der Wasserzuführung hätte länger gedauert. Viel Vorarbeit sei in die bedarfsgerechte Vorauswahl und Anpassung der Pumpen an den gewünschten Betriebspunkt geflossen.
4.500 m3 pro Stunde
Den Einbau übernahm der Caprari-Partner Frerk Elektromotoren aus Liebenau bei Hannover. Dort ist man seit über 50 Jahren auf Motoren und Pumpen spezialisiert. Die 250 kW-Hochspannungsmotoren – alt, aber zuverlässig – wurden überholt. Dabei änderte Frerk unter anderem die Motordrehrichtung und das Kühlluftsystem. Etwa drei Tage je Motor dauerten die Arbeiten in der Zentralwerkstatt des Caprari-Partners. Der eigentliche Einbau der Pumpen gestaltete sich vergleichsweise einfach, da kaum Änderungen an der Kundenanlage erforderlich wurden.
Für die Arbeiten inklusive Inbetriebnahme hatte Caprari maximal ein Tag je Pumpe veranschlagt. Ein Spezialist aus dem Herstellerwerk begleitete die Arbeiten zu Beginn, doch die nur wenig Platz beanspruchenden und modular aufgebauten Pumpen ließen sich ohne Schwierigkeiten anpassen.
Pro Pumpe ein Tag
Geliefert wurden das Modell FEL 56/1-171/355 aus Capraris „High Flow-Line“, eine vertikale Wellenpumpe mit Überflur-Druckstutzen. Die „High Flow“ zählt zu den modernsten und leistungsstärksten Baureihen des Herstellers. Je nach Modell bewegen die Pumpen bis zu 18.000 m3/h mit Förderhöhen bis 220 m. Oxxynova wählte ein kleineres Modell, ausgelegt auf 1.500 m3/h und 45 m maximaler Förderhöhe, das mit 1.480 U/min betrieben wird. Die Pumpe ist 3,30 m lang, mit Motor misst die Kombination 5,90 m.
Der Hersteller hat die Baureihe zum Einsatz in Brunnen und Becken, in Trockenaufstellung oder in unter Druck stehenden Tanks konzipiert. Das Pumpengehäuse ist dabei stets im Fördermedium eingetaucht, der Elektromotor trocken aufgestellt. Motoren mit höchster Energieeffizienz sind einsetzbar und per Frequenzumrichter leicht an verschiedene Betriebspunkte anpassbar.
Im Werk von Oxxynova werden jährlich 240.000 t flüssiges DMT (Dimethylterephthalat) hergestellt. DMT ist ein Kunststoffvorprodukt, Oxxynova der einzige Hersteller in Deutschland. Durch die sukzessive Montage der Pumpen musste die Produktion nicht abgeschaltet werden. Das Projekt war nach vier Monaten wie geplant reibungslos abgeschlossen
Anbieter
Caprari Pumpen GmbHKleemanngasse 15
90765 Fürth
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie