Toxikologie von Eisenoxidnanopartikeln

Superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel (SPIONs) bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z. B. als Kontrastmittel für die Bildgebung, Wirkstofftransporter, Wärmeerzeuger für die magnetische Hyperthermie oder zur Magnetisierung von Zellen für das magnetische Tissue Engineering. Toxikologische Untersuchungen, die auf der physikochemischen Charakterisierung der Nanopartikel aufbauen, sind eine wesentliche Voraussetzung für die klinische Anwendung. Alternative Methoden sind jedoch notwendig, da Nanopartikel mit zahlreichen klassischen toxikologischen
Nachweismethoden interferieren. Die Untersuchungsmethoden Multiparameterfärbungen (Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie), markierungsfreie Echtzeitanalysen, 3D-Zellkultur, Flussmodelle und Blutkompatibilität werden in einem Artikel diskutiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen