Toxikologie von Eisenoxidnanopartikeln

Superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel (SPIONs) bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z. B. als Kontrastmittel für die Bildgebung, Wirkstofftransporter, Wärmeerzeuger für die magnetische Hyperthermie oder zur Magnetisierung von Zellen für das magnetische Tissue Engineering. Toxikologische Untersuchungen, die auf der physikochemischen Charakterisierung der Nanopartikel aufbauen, sind eine wesentliche Voraussetzung für die klinische Anwendung. Alternative Methoden sind jedoch notwendig, da Nanopartikel mit zahlreichen klassischen toxikologischen
Nachweismethoden interferieren. Die Untersuchungsmethoden Multiparameterfärbungen (Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie), markierungsfreie Echtzeitanalysen, 3D-Zellkultur, Flussmodelle und Blutkompatibilität werden in einem Artikel diskutiert.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.