Toxikologie von Eisenoxidnanopartikeln

Superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel (SPIONs) bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z. B. als Kontrastmittel für die Bildgebung, Wirkstofftransporter, Wärmeerzeuger für die magnetische Hyperthermie oder zur Magnetisierung von Zellen für das magnetische Tissue Engineering. Toxikologische Untersuchungen, die auf der physikochemischen Charakterisierung der Nanopartikel aufbauen, sind eine wesentliche Voraussetzung für die klinische Anwendung. Alternative Methoden sind jedoch notwendig, da Nanopartikel mit zahlreichen klassischen toxikologischen
Nachweismethoden interferieren. Die Untersuchungsmethoden Multiparameterfärbungen (Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie), markierungsfreie Echtzeitanalysen, 3D-Zellkultur, Flussmodelle und Blutkompatibilität werden in einem Artikel diskutiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?