08.11.2016 • ThemenCITplus 11/2016DOITU München

Thermographie im Katalysatorbett

Um die intrinsische Kinetik bei heterogen-katalysierten stark exothermen Gasphasenreaktionen messen zu können, sollten sowohl Stoff- als auch Wärmetransportlimitierungen vermieden werden. Auch eine Ungleichverteilung der Temperatur im Katalysatorbett, etwa durch Hot­spots, verfälscht die Ergebnisse. Eine vielversprechende Technik zur kontaktlosen Temperaturmessung ist die Thermographie auf Basis von Infrarotstrahlung. In einer Studie wurde diese Technik verwendet, um die Temperaturentwicklung und -verteilung während der stark exothermen CO2-Methanisierung in Abhängigkeit der Bett- und Feedgasverdünnung sowie der Katalysatorbelastung zu untersuchen. Die Verdünnung des Katalysatorbetts mit Inertmaterial reduzierte sowohl die maximale Temperaturüberhöhung als auch Temperaturinhomogenitäten im Bett. Ebenso verringerte ein Inertgasanteil die maximale Temperatur im Bett.

 

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600081
Olaf Hinrichsen,
Technische Universität München
olaf.hinrichsen@ch.tum.de

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.