09.03.2016 • ThemenCITplus 03/2016DOIWärmespeicher

Thermochemischer Langzeitwärmespeicher

Eine vielversprechende Technologie sowohl für Power-to-Heat-Anwendungen zur Stromnetzentlastung als auch für die Speicherung solarer Überschusswärme ist die thermochemische Wärmespeicherung. Für einen thermochemischen Langzeitwärme­speicher auf Basis von Wassersorption wurde ein Kompositmaterial im Technikumsmaßstab hergestellt. Dazu wurde Zeolith Na-X-Granulat durch Ionenaustausch zunächst in Zeolith Ca-X umgewandelt und dann mit dem hygroskopischen Salz CaCl2 imprägniert. Die in einer Laborapparatur ermittelte materialbezogene Wärmespeicherdichte des Kompositmaterials erreichte gegenüber den salzfreien Zeolithen Ca-X bzw. Na-X eine Steigerung bis zu 45 % bzw. 68 %. Für Zeolith Na-X wurde zudem ein verfahrenstechnisches Konzept mit Förderung des Speichermaterials durch einen Vor- und Hauptreaktor in einem „Hardware in the Loop“-Prüfstand demonstriert.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500136
Roger Gläser, Universität Leipzig
roger.glaeser@uni-leipzig.de

Anbieter

Universität Leipzig

Linnestr. 3
04103 Leipzig

Kontakt zum Anbieter