Temporal-Analysis-of-Products bei Atmosphärendruck

Der Temporal-Analysis-of-Products (TAP)-Ansatz dosiert kleine Mengen Reagenzien auf ein Katalysator-Bett, um Reaktionen in Echtzeit zu verfolgen und so Reaktionskinetiken zu erforschen. Nachteil ist die Notwendigkeit sehr niedriger Gasdrücke. Nun wurde eine ähnliche Methode ­(„atmTAP“) entwickelt, in der der Katalysator nicht im Vakuum vorliegen muss und die Reaktanten als Hochgeschwindigkeitspulse in sehr geringer Konzentration mit einem konstanten Strom Inertgas in den Reaktor gespeist werden. So lassen sich unter anderem Schlussfolgerungen über die intrinsische Reaktivität frischer Katalysator-Oberflächen ziehen. Am Beispiel einer Ethylen-Epoxidation an elementarem Silber wurde die Leistungsfähigkeit des Ansatzes demonstriert.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700071
Ludwig Scharfenberg, Technische Universität Hamburg-Harburg
Ludwig.Scharfenberg@tuhh.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 17.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservices im Wandel

Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.