31.08.2016 • ThemenCM 01/2016

Tag des Deutschen Bieres

(c) Brent Hofacker/Shutterstock
(c) Brent Hofacker/Shutterstock

Beim Bier verschränken sich Technik-, Sozial- und Kulturgeschichte, denn technische Innovationen wie die erste Kältemaschine, der Kronkorken oder die Getränkedose hatten auch weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. Am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot für Bier in Bayern erlassen, welches später auf ganz Deutschland ausgeweitet wurde.

Zum 500-jährigen Jubiläum zeigt das Technoseum in Mannheim von Februar bis Juli 2016 eine Sonderausstellung zum Thema „Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“. Dabei stehen nicht nur die Geschichte und Professionalisierung der Herstellung im Mittelpunkt, sondern auch die Inszenierung von Bier in der Werbung und seine Bedeutung als Markenartikel und Imagefaktor für die Bundesrepublik sowie die Aspekte Rausch, Sucht und Prävention.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen