Sub-Freezing-Drucklufttrockner stellt Luft der Klasse 3 bereit


Der neue Sub-Freezing-Drucklufttrockner von Ingersoll Rand ist der weltweit erste Trockner, der einen Drucktaupunkt von -20 °C bei 70 % Energiekosten und einer 40 % geringeren Größe gegenüber herkömmlichen Adsorptionstrocknern bietet.
„Der Sub-Freezing-Trockner erzielt die höchste Druckluftqualität seiner Klasse, die zuvor nur mit weitaus kostspieligeren Trommel- oder Adsorptionstrocknern erreicht werden konnte. Wir haben eine neue Technologie entwickelt, mit der unsere Kunden qualitativ hochwertige Druckluft mit einem Drucktaupunkt von -20 °C erzielen können, und das alles dank eines regenerativen Hochleistungs-Trockners in einem effizienten und kostengünstigen Paket“, so Rolf Paeper, Vizepräsident Produktmanagement und Marketing für Drucklufttechnologien und -dienstleistungen bei Ingersoll Rand. „Dieser technologische Durchbruch ermöglicht die Erzeugung sehr trockener Druckluft ohne übermäßigen Energiebedarf oder Druckluftspülung. Unsere Kunden können so die volle Leistung ihrer Kompressoren abrufen.“
Der Sub-Freezing-Trockner erzeugt unabhängig von Veränderungen des Bedarfs oder der Umgebungstemperatur konstant Druckluft der ISO-Klasse 3 mit einem Drucktaupunkt von -20 °C. So ist die Versorgung mit Druckluft von gleichbleibender Qualität im Betrieb gegeben.
Die Gesamtbetriebskosten des Sub-Freezing-Trockners sind niedriger als bei regenerierbaren Adsorptionstrocknern und gegenüber Trommeltrocknern sind die Wartungskosten um 80 % geringer. Anders als bei Trommel- und Adsorptionstrocknern ist kein Trockenmittel erforderlich. Damit entfällt dessen regelmäßiger Austausch und es besteht kein Bedarf für nachgelagerte Partikelfilter.
Anbieter
Ingersoll Rand GmbHWilhelmstr. 20
45468 Mülheim
Deutschland
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.