08.02.2016 • ThemenCITplus 01-02/2016DOITU Dortmund

Standardisierung von Probenahmesystemen

In chemischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Produktionsbetrieben sind viele unterschiedliche Apparateelemente und Anlagenkomponenten im Einsatz, die trotz langjähriger Bemühungen um Standardisierung eine große Vielfalt aufweisen. Am Beispiel von Probenahmesystemen wurde eine Vorgehensweise zur Standardisierung von bestehenden Komponenten, die sich häufig wiederholen, erarbeitet. Die Einteilung erfolgte anhand der beteiligten Phasen (Gase, Flüssigkeiten, Suspensionen und Feststoffe) und Prozessbedingungen. Eine Bewertungstabelle soll einen einfachen Vergleich der bestehenden, aber auch neuer Systeme ermöglichen. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösung führt zu einem betriebsinternen Standard, der die Planung, den Betrieb und die Wartung und Ersatzteilhaltung wesentlich vereinfacht.


Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500078
Norbert Kockmann,
Technische Universität Dortmund
kockmann@bci.tu-dortmund.de

Anbieter

Univers. Dortmund

Emil-Figge-Str. 68
44227 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.