Soyuzhimpromproekt: industrielle Produktion von Methylchlorsilanen


Bei Soyuzhimpromproekt, einem Projekt zur industriellen Produktion von Methylchlorsilanen in Kazan, Republik Tatarstan, Russland, wurde Bentley-Technologie verwendet, um ein Gebäudemodell der neuen Anlage zu erstellen, das parallele Arbeitsabläufe ermöglichte und die Planungszeit um 25 % verkürzte. Da es sich um den ersten Gebäudekomplex dieser Art handelte, stand Soyuzhimpromproekt vor der Herausforderung, den Planungsprozess auszuführen, ohne dabei auf Entwürfe ähnlicher Produktionsanlagen zurückgreifen zu können.
Soyuzhimpromproekt verwendete mehrere Bentley-Produkte im Rahmen des Projekts, einschließlich AutoPLANT, Navigator, Raceway und Cable Management, OpenPlant, Promis.e, ProStructures sowie ProjectWise. Der Produktionsprozess war so organisiert, dass die Menge der gelieferten Rohwaren sowie der zu entsorgenden oder wiederzuverwertenden Abfallprodukte minimiert wurde. Darüber hinaus konnten durch den sicheren elektronischen Informationsaustausch mit ProjectWise die Kosten für die Dokumentenproduktion um 50 % verringert werden. Die gemeinsame Bentley-Planungsplattform vereinfachte die Verknüpfung von Lösungen aus verschiedenen Projektabschnitten und verbesserte die Entwurfsqualität und Effizienz.
„Die Bentley Software ermöglicht der Organisation parallel im Team an einem Projekt zu arbeiten mit praktisch jeder beliebigen Anzahl von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen", so Sergei Krashakov, Leiter des Planungsteams bei DI Soyuzhimpromproekt.
Der neue Gebäudekomplex wird die Importabhängigkeit Russlands von Methylchlorsilan, einem Rohstoff für Silikonprodukte, der in der Raum- und Luftfahrt, im Maschinenbau, in der Elektronikindustrie und anderen Branchen verwendet wird, erheblich verringern. Das Projekt modernisierte die vorhandene Anlage für Synthesekautschuk und schuf mehr als 700 Arbeitsplätze sowie zusätzliche Steuereinnahmen für Kazan.
Meist gelesen

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.