

Bei Soyuzhimpromproekt, einem Projekt zur industriellen Produktion von Methylchlorsilanen in Kazan, Republik Tatarstan, Russland, wurde Bentley-Technologie verwendet, um ein Gebäudemodell der neuen Anlage zu erstellen, das parallele Arbeitsabläufe ermöglichte und die Planungszeit um 25 % verkürzte. Da es sich um den ersten Gebäudekomplex dieser Art handelte, stand Soyuzhimpromproekt vor der Herausforderung, den Planungsprozess auszuführen, ohne dabei auf Entwürfe ähnlicher Produktionsanlagen zurückgreifen zu können.
Soyuzhimpromproekt verwendete mehrere Bentley-Produkte im Rahmen des Projekts, einschließlich AutoPLANT, Navigator, Raceway und Cable Management, OpenPlant, Promis.e, ProStructures sowie ProjectWise. Der Produktionsprozess war so organisiert, dass die Menge der gelieferten Rohwaren sowie der zu entsorgenden oder wiederzuverwertenden Abfallprodukte minimiert wurde. Darüber hinaus konnten durch den sicheren elektronischen Informationsaustausch mit ProjectWise die Kosten für die Dokumentenproduktion um 50 % verringert werden. Die gemeinsame Bentley-Planungsplattform vereinfachte die Verknüpfung von Lösungen aus verschiedenen Projektabschnitten und verbesserte die Entwurfsqualität und Effizienz.
„Die Bentley Software ermöglicht der Organisation parallel im Team an einem Projekt zu arbeiten mit praktisch jeder beliebigen Anzahl von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen", so Sergei Krashakov, Leiter des Planungsteams bei DI Soyuzhimpromproekt.
Der neue Gebäudekomplex wird die Importabhängigkeit Russlands von Methylchlorsilan, einem Rohstoff für Silikonprodukte, der in der Raum- und Luftfahrt, im Maschinenbau, in der Elektronikindustrie und anderen Branchen verwendet wird, erheblich verringern. Das Projekt modernisierte die vorhandene Anlage für Synthesekautschuk und schuf mehr als 700 Arbeitsplätze sowie zusätzliche Steuereinnahmen für Kazan.
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.







