Sind Sie bereit für Logistik 4.0?





Ermitteln Sie den Digitalisierungsgrad Ihrer Transport-Logistik mit dem kostenlosen Analyse-Tool „Logistics 4.0 Maturity Benchmark“ der RWTH Aachen University. Vergleichen Sie anschließend Ihren Status Quo mit dem Branchendurchschnitt und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Auch die Logistik und mit ihr das Transportwesen stehen in 4.0-Zeiten vor einem entscheidenden Umbruch. Dieser ist geprägt von einem Wandel von Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Methoden bei der Abwicklung von Transportprozessen. Doch wo stehen derzeitige Verlader eigentlich in Punkto "Logistik 4.0"? Die Antwort auf diese Frage ist durch vielerlei Facetten gekennzeichnet, weil eine Bewertung der "4.0"-Fähigkeit von Unternehmen auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen ist. Der Entwicklungsstand dieser Unternehmen wird entlang vielfältiger Dimensionen gemessen – von der Digitalisierung über ihre Kooperationsfähigkeit mit Kunden bis hin zur Automatisierung datengetriebener Prozesse.
Um in dieser Vielzahl möglicher Einschätzungen nicht den Überblick zu verlieren, wurde in einem kooperativen Projekt des Cybernetics Lab der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem Transportlogistik-Experten Transporeon das Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool entwickelt. Dieses Tool gibt, auf Grundlage der Beantwortung prägnanter Fragen, eine Einschätzung des 4.0-Grads von Unternehmen. Die Ergebnispräsentation erfolgt in Form einer "Spinne", die für das individuelle Unternehmen die charakteristischen Dimensionen und Bewertungsmaße für "Logistik 4.0" aufzeigt.
Das individuelle Ergebnis lässt sich mit Durchschnittswerten anderer Unternehmen ähnlicher Größe bzw. innerhalb derselben Branche oder Region vergleichen. Das ermöglicht die Aufdeckung von Verbesserungs- und Optimierungspotentialen hinsichtlich der eigenen Prozesse. Auf Basis der hierbei gesammelten Daten sollen die Unternehmen nicht nur kurzfristig dabei unterstützt werden, einen besseren 4.0-Score zu erreichen. Zusätzlich werden ihnen, auf Basis der eingegebenen Informationen und vorhandenem Expertenwissens zu Logistik 4.0, Handlungsempfehlungen gegeben.
Etablierte Verlader und andere Unternehmen der Logistikbranche werden durch das System auf ihrem Weg zu einer effizienten und zukunftsweisenden Logistik unterstützt. Das Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool steht allen interessierten Verladern unter www.smarte-logistik.de zur Verfügung.
Meist gelesen

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.