Sind Sie bereit für Logistik 4.0?





Ermitteln Sie den Digitalisierungsgrad Ihrer Transport-Logistik mit dem kostenlosen Analyse-Tool „Logistics 4.0 Maturity Benchmark“ der RWTH Aachen University. Vergleichen Sie anschließend Ihren Status Quo mit dem Branchendurchschnitt und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Auch die Logistik und mit ihr das Transportwesen stehen in 4.0-Zeiten vor einem entscheidenden Umbruch. Dieser ist geprägt von einem Wandel von Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Methoden bei der Abwicklung von Transportprozessen. Doch wo stehen derzeitige Verlader eigentlich in Punkto "Logistik 4.0"? Die Antwort auf diese Frage ist durch vielerlei Facetten gekennzeichnet, weil eine Bewertung der "4.0"-Fähigkeit von Unternehmen auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen ist. Der Entwicklungsstand dieser Unternehmen wird entlang vielfältiger Dimensionen gemessen – von der Digitalisierung über ihre Kooperationsfähigkeit mit Kunden bis hin zur Automatisierung datengetriebener Prozesse.
Um in dieser Vielzahl möglicher Einschätzungen nicht den Überblick zu verlieren, wurde in einem kooperativen Projekt des Cybernetics Lab der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem Transportlogistik-Experten Transporeon das Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool entwickelt. Dieses Tool gibt, auf Grundlage der Beantwortung prägnanter Fragen, eine Einschätzung des 4.0-Grads von Unternehmen. Die Ergebnispräsentation erfolgt in Form einer "Spinne", die für das individuelle Unternehmen die charakteristischen Dimensionen und Bewertungsmaße für "Logistik 4.0" aufzeigt.
Das individuelle Ergebnis lässt sich mit Durchschnittswerten anderer Unternehmen ähnlicher Größe bzw. innerhalb derselben Branche oder Region vergleichen. Das ermöglicht die Aufdeckung von Verbesserungs- und Optimierungspotentialen hinsichtlich der eigenen Prozesse. Auf Basis der hierbei gesammelten Daten sollen die Unternehmen nicht nur kurzfristig dabei unterstützt werden, einen besseren 4.0-Score zu erreichen. Zusätzlich werden ihnen, auf Basis der eingegebenen Informationen und vorhandenem Expertenwissens zu Logistik 4.0, Handlungsempfehlungen gegeben.
Etablierte Verlader und andere Unternehmen der Logistikbranche werden durch das System auf ihrem Weg zu einer effizienten und zukunftsweisenden Logistik unterstützt. Das Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool steht allen interessierten Verladern unter www.smarte-logistik.de zur Verfügung.
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.