12.05.2010 • ThemenAtlas CopcoGebläseSchraubengebläse

Schraubengebläse mit hohem Wirkungsgrad

Anfang März 2010 hat Atlas Copco angekündigt, seine gesamte Reihe an Drehkolbengebläsen durch die ZS-Schraubengebläse zu ersetzen. Die Schraubentechnologie weist im Vergleich zur Drehkolbentechnologie einen im Durchschnitt 30 % höheren Wirkungsgrad auf. Sie wird somit wesentlich besser den aktuellen Anforderungen an einen CO2-armen Betrieb gerecht.

Laut der US-Umweltbehörde EPA (United States Environmental Protection Agency) werden z. B. „...etwa 56 Mrd. Kilowattstunden (kWh) für die Aufbereitung von Trink- und Abwasser verbraucht. Dies entspricht auf Basis des durchschnittlichen Energiemixes in den USA einem Ausstoß von fast 45 Mio. t an Treibhausgasen. Mit Energieeinsparungen von nur 10 % könnten in diesem Sektor insgesamt jährlich 400 Mio US-$ eingespart werden."

In einer typischen biologischen Abwasseraufbereitungsanlage entfallen bis zu 70 % der Energiekosten auf das Gebläse des Belüftungssystems. Derzeit wird in den meisten dieser Anlagen die weniger effiziente Drehkolbentechnologie verwendet. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs des Gebläses im Belüftungssystem können Abwasseraufbereitungsanlage Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig umweltfreundlicher arbeiten.

Auswirkungen von Gebläsen auf den Energieverbrauch

Viele Branchen setzen für ihre Prozesse Gebläse ein und können nun vom hohen Wirkungsgrad der Schraubengebläse profitieren. Den größten Vorteil können kommunale und privatwirtschaftliche Abwasseraufbereitungsanlagen verzeichnen, in denen bis zu 70 % der gesamten Stromkosten auf Gebläse entfallen. In den Anlagen leben Millionen Bakterien von organischen Abfällen und spalten diese in Kohlendioxid, Stickstoffgas und Wasser auf. Da für diesen Prozess Sauerstoff benötigt wird, müssen große Mengen an Luft in die Becken geblasen werden.

Hoher Wirkungsgrad der zuverlässigen Technologie

Die Leistung des neuen ZS-Schraubengebläses im Vergleich zu einem dreiflügeligen Drehkolbengebläse wurde vom deutschen TÜV (Technischer Überwachungsverein) gemäß dem internationalen Standard ISO 1217, Ausgabe 4, geprüft. Dabei wurde belegt, dass bei 0,5 bar(e)/7 psig das ZS-Gebläse einen um 23,8 % höheren Wirkungsgrad als das dreiflügelige Drehkolbengebläse aufweist. Bei 0,9 bar(e)/13 psig ist der Wirkungsgrad sogar um 39,7 % höher. Seinen hervorragenden Wirkungsgrad verdankt das ZS-Schraubengebläse hauptsächlich der Schraubentechnologie. Weitere wichtige Merkmale, die den hervorragenden Wirkungsgrad und die hohe Zuverlässigkeit sicherstellen, sind das integrierte Getriebe, das Ölsystem sowie die innovative Bauweise, bei der die einzelnen Bauteile zu einer sofort betriebsbereiten Lösung kombiniert werden.

Anbieter

Logo:

Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Langemarckstr. 35
45141 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?