05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018

Salzhydrate als Energiespeicher

Latentwärmespeicher stellen nutzbare thermische Energie mit hoher Speicherdichte zur Verfügung. Für Anwendungen bis ca. 100 °C bieten sich als Speichermaterialien Salzhydrate an. Um Salzhydrate langzeitstabil verwenden zu können, wurde ein Latentwärmespeicher mit eingetauchtem Kapillarrohrwärmeübertrager entwickelt. Dieses Konzept wurde zur Unterstützung der trockenen Rückkühlung von Sorptionskälteanlagen in solaren Klimatisierungssystemen sowie zur Gebäudekühlung über Flächenkühlsys­teme eingesetzt. Derzeit werden neue Salzhydratmischungen für weitere energierelevante Anwendungen untersucht.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen