05.02.2018 • ThemenCITplus 1-2/2018

Salzhydrate als Energiespeicher

Latentwärmespeicher stellen nutzbare thermische Energie mit hoher Speicherdichte zur Verfügung. Für Anwendungen bis ca. 100 °C bieten sich als Speichermaterialien Salzhydrate an. Um Salzhydrate langzeitstabil verwenden zu können, wurde ein Latentwärmespeicher mit eingetauchtem Kapillarrohrwärmeübertrager entwickelt. Dieses Konzept wurde zur Unterstützung der trockenen Rückkühlung von Sorptionskälteanlagen in solaren Klimatisierungssystemen sowie zur Gebäudekühlung über Flächenkühlsys­teme eingesetzt. Derzeit werden neue Salzhydratmischungen für weitere energierelevante Anwendungen untersucht.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.