20.09.2016 • ThemenCITplus 09/2016DOI

Reinigung von Lackierabluft

Bei der Tauchschleuderlackierung von Werkstücken entsteht Abluft aus nahezu gleichen Teilen aus hydrophilem Methoxypropylacetat sowie lipophilen Xylol-Isomeren. In einer Studie sollte eine bestehende Biofilteranlage zur Behandlung der VOC-Emissionen möglichst kostengünstig optimiert werden. Nachdem sich ein Biofilter als einstufiges Verfahren im Technikumsmaßstab als ineffizient erwiesen hatte (Wirkungsgrad unter 20 %), wurde eine Kombination aus Biowäscher und nachgeschaltetem Biotricklingfilter entwickelt. Das System zeigte sich wenig störanfällig und über lange Laufzeiten betriebsstabil bei einem Minderungsgrad von ca. 75 % im Dauerbetrieb.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500050
Karl-Heinrich Engesser, Universität Stuttgart
karl-h.engesser@iswa.uni-stuttgart.de

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen