Rechteckkanal mit mikrostrukturiertem Mischer

Mikro- oder Millireaktoren eine interessante verfahrenstechnische Lösung für Gas/Flüssig-Reaktionen sein. Ein solches kommerziell erhältliches Reaktorkonzept sind Miprowa-Reaktoren. Sie ähneln in ihrem Aufbau Rohrbündelwärmeübertragern, haben jedoch flache Rechteckkanäle als Prozesskanäle, in die statische Mischeinlagen eingeschoben werden. In einer Studie wurde der volumetrische Stoffübergangskoeffizient kLaPh in einem solchen Rechteckkanal von wenigen Millimetern Höhe untersucht. Mithilfe einer physikalischen Absorption von CO2 in H2O her wurden u. a. eine Gas/Flüssig-Strömungskarte und erste systematische Messungen des kLaPh-Wertes in Abhängigkeit von verschiedenen Prozesseinstellungen, wie Gas- und Flüssigkeitsvolumenströmen und Gasgehalt, erhalten. Hinsichtlich Stoffübergangskoeffizient und Energieeintrag ist der Miprowa zwischen Blasensäulen und mit statischen Mischern ausgestatteten Strömungsrohren einzuordnen. Dabei zeigte er sich deutlich effizienter als ein begaster Rührkessel.

Kontakt
Anne-Laura Sengen, Ruhr-Universität Bochum
sengen@fluidvt.rub.de
DOI: 10.1002/cite.201800187

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.