Qualifizierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen



ReinRaumTechnik - Die CAS Clean-Air-Service AG ist seit dem 9. Dezember 2011 die erste und einzige akkreditierte Prüfstelle für die Qualifizierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen in der Schweiz. Für das Dienstleistungsunternehmen im Bereich Pharmaindustrie und Medizinaltechnik stellt diese Zulassung einen wegweisenden Meilenstein dar.
Als externer Dienstleistungsanbieter muss die CAS oftmals schwierige und heikle Entscheidungen für den Kunden treffen. So hat beispielsweise ein CAS-Servicetechniker bei der jährlichen Qualifizierung eines Pharmabetriebes festgestellt, dass die Druckluft-Messungen nicht mehr den Akzeptanzkriterien entsprechen. Ein Resultat mit unangenehmen Folgen: Die Produktion musste so lange eingestellt werden, bis die Mängel behoben waren. Eine Auswertung mit solch schwerwiegenden, wirtschaftlichen Konsequenzen muss folglich zu 100 % abgesichert sein. Der Kunde muss sich auf die Analysen der CAS vollumfänglich verlassen können.
Genau solche Situationen waren für das Unternehmen mit Sitz in Wattwil mit ein Grund, die Zulassung als STS Prüfstelle (Swiss Testing Service) durch die schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) voranzutreiben. Denn die SAS begutachtet und bescheinigt die Fachkompetenz der akkreditierten Prüfstellen und untermauert damit den Umstand, dass solche Unternehmen die Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen fördern. Eigenschaften, die gerade für die Tätigkeit in den Pharmabetrieben und in der Medizinaltechnik von grösster Bedeutung sind.
Prüfverfahren klar definiert
Bereits im Jahr 2008 setzte die CAS den Grundstein für die Akkreditierung zur STS Prüfstelle. Damals hat das Unternehmen durch die SAS seinen Windkanal für die Kalibration von Luftgeschwindigkeit SCS nach ISO 17025 zertifizieren lassen. Diese internationale Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz für die Durchführung von Prüfungen und Kalibrierungen fest. Die SAS bescheinigte der CAS schon damals nicht nur bei den Kalibrierarbeiten sondern auch in allen anderen Abteilungen hohe Qualitätsstandards, weshalb sie die Firmenleitung dazu motivierte, auch die beiden Servicestellen Messtechnik und Prozessqualifizierung STS akkreditieren zu lassen. Mit ISO 17025 erfüllt die CAS bereits den allgemeinen Teil der Prüfliste. Nachgereicht werden musste lediglich noch der technische Teil. So sind seit vergangenem Dezember sämtliche Prüfverfahren der CAS durch Arbeitsanweisungen definiert und sie kann sich offiziell als STS Prüfstelle 566 bezeichnen.
Unparteiisch und flexibel
Durch die Akkreditierung haben die Prüfberichte und Zertifikate der CAS nun eine internationale Anerkennung. Dem Unternehmen wird bescheinigt, dass es seine Dienstleistungen fachkundig, zuverlässig und effizient erbringt. Die SAS bescheinigt die Fachkompetenz der CAS in der Dienstleistungsqualität von Kalibrierlaboratorien und Prüfstellen. Die STS Prüfstelle 566 sei geprägt von Unparteilichkeit und Flexibilität.
Meist gelesen

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024