06.06.2016 • ThemenCITplus06/2016Wacker

Prozessanalytik bei der Zerstäubungstrocknung

Die Zerstäubungstrocknung ist ein großtechnischer Prozess zur Gewinnung pulverförmiger Produkte. Die Onlineanalytik dieser Prozesse stellt, trotz der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Verfahrens, immer noch eine Herausforderung dar. Einer der Hauptgründe ist die hohe Komplexität der Materialströme in der Anlage, die sowohl einkomponentige Flüssigkeiten, Dispersionen und Slurries als auch luftgetragene Speisetröpfchen und Festkörperpartikel sowie Pulverströme mit verschiedenen Feuchtigkeitsgraden umfassen. Zudem gibt es Einflussgrößen auf den gewünschten Betriebszustand der Anlage, deren Wirkung kaum oder nur empirisch bekannt ist. In einem Artikel werden die Komplexität des Verfahrens, die daraus resultierenden prozessanalytischen Aufgabenstellungen und bislang ungelöste Fragen am Beispiel der Trocknung von Polymerdispersionen diskutiert.

DOI: 10.1002/cite.201500089
Wolf-Dieter Hergeth, Wacker Chemie AG, Burghausen
E-Mail: wolf-dieter.hergeth@wacker.com

Anbieter

Wacker Chemie

Hanns-Seidel-Platz 4
81737 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen