09.09.2015 • ThemenPhysikSport

Physik des Sports

Physik des Sports

Bewegung ist Physik und Sport ist Bewegung. Naheliegend, den Sport mit der Physik zu verbinden, um zum einen physikalische Prinzipien und Zusammenhänge anschaulich zu erläutern und zum anderen Sportlern z. B. den optimalen Wurf- oder Sprungwinkel nahezubringen. Doch bisher gab es kein Buch, das sich in dieser Form dem Thema gewidmet hätte. Jetzt liegt das erste Buch vor, das die physikalischen Prinzipien des Fußballs, Schwimmens oder Skispringens anschaulich für Sportler und Physiker erklärt. Auf knapp 170 Seiten und mit etwa 100 Abbildungen erläutern die Autoren Thaller und Mathelitsch die physikalischen Gesetze, denen Bewegungsabläufe z.B. beim Skispringen, Fußball oder Schwimmen folgen. Beide Autoren haben einen hervorragenden Ruf als Sportphysiker, und so liest sich das einzigartige Werk verständlich und die Beispiele werden anschaulich erklärt.

Physik des Sports
von Leopold Mathelitsch und Sigrid Thaller
Wiley-VCH 2015
198 Seiten, 24,90 EUR
ISBN 978-3-527-41304-1

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen