Pepperl+Fuchs und SAP intensivieren ihre IoT-Kooperation in der Prozess­industrie

Dr. Gunther Kegel, CEO von Pepperl+Fuchs (l.) und Nils Herzberg, Global Head...
Dr. Gunther Kegel, CEO von Pepperl+Fuchs (l.) und Nils Herzberg, Global Head Go-to-Market & Strategic Partnerships for SAP Leonardo IoT. © CITplus

Auch Pepperl+Fuchs und SAP wollen ihre IoT-Kooperation in der Prozess­industrie intensivieren. Das kündigten die beiden Unternehmen im Rahmen der Achema an. Die Kooperation fokussiert sich auf die zwei Bereiche Condition Monitoring und Predictive Maintenance für Produktionsanlagen. Hier steht die Reduktion von Betriebs- und Instandhaltungskosten im Mittel­punkt, z. B. durch Vermeiden oder Verkürzen von Stillstandszeiten. ­Pepperl+Fuchs und das Tochterunternehmen Neoception liefern Komponenten für eine abgestimmte IoT-Kommunikation zwischen Feldgeräten und der Innovationsplattform SAP Leonardo. In diese Plattform können Apps und Analysetools von Feldgeräteherstellern nahtlos integriert werden. Damit ermöglicht SAP ein optimales Zusammenspiel zwischen den Betriebs- und Instandhaltungsprozessen der fertigenden Unternehmen einerseits und den Service-Prozessen der Feldgerätehersteller andererseits. Das Ziel ist ein effizientes Behältermanagement, um die optimale Nachschubversorgung vom Produzenten bis zum Endabnehmer zu gewährleisten. Pepperl+Fuchs liefert dazu die autonome Füllstandsensorik mit drahtloser Anbindung an die SAP Cloud Plattform.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.