
Zuverlässiger Schutz im Notfall
Um Mitarbeitende auch bei verschiedenen Alleinarbeiten zuverlässig schützen zu können, werden diese bei Budenheim mit der Personen-Notsignal-Anlage (PNA) SoloProtect ID ausgestattet.
Um Mitarbeitende auch bei verschiedenen Alleinarbeiten zuverlässig schützen zu können, werden diese bei Budenheim mit der Personen-Notsignal-Anlage (PNA) SoloProtect ID ausgestattet.
Der Zutritt zu Einrichtungen in der chemischen Industrie muss höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dies wird durch gesetzliche und regulatorische Vorgaben forciert, die bspw. den Zutritt zu Produktionsanlagen und Lagerhallen regeln. Das führt dazu, dass Betriebsfremde für entsprechende Sicherheitsunterweisungen, Zutrittsberechtigungsprüfungen und Identitätsfeststellungen viel Zeit vor Ort einplanen müssen.
Damit die Produktion während der Pandemie möglichst nicht unterbrochen wird, sollen frühzeitig Infektionsketten festgestellt werden.
Es kann ein Balanceakt sein, die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern in Einklang zu bringen. In Sachen Gesundheit sollte dieser Balance allerdings nichts im Wege stehen.
In Bergkamen werden viele Hebel in Bewegung gesetzt, um Arbeitssicherheit zu gewährleisten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Mit dem grassierenden Virus erwies er sich als umso wichtiger, konnte bei der Pandemieeindämmung doch sogleich auf zusätzliche Expertise zurückgegriffen werden.
Nach den beiden 5-HT X-Linker Bootcamps in den Jahren 2019 und 2020 wurde die Erfolgsgeschichte 2021 virtuell fortgesetzt.
Gesundheit ist mehr denn je ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Attraktive Arbeitgeber können sich durch eine nachhaltige Gesundheitsstrategie positionieren und Mitarbeiter langfristig für sich begeistern.
In der Anlage Biocampus Multipilot, die im Hafen Straubing-Sand entsteht, können Verfahren der industriellen Biotechnologie in einen großtechnischen Maßstab überführt werden.
Innovation prägt das Tagesgeschäft von TeamProjekt. Das Serviceunternehmen hat den Blick auf die zahlreichen Use Cases gerichtet, ob bei der Planung oder während des Betriebes.
Der Vorstand des VAIS im Gespräch über die Innovationstreiber der Industrie.
Vom Ex-Bereich bis in die Cloud: Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) macht den Weg frei für das Internet der Dinge in der Prozessautomation.
Moderne Sicherheitssysteme und die Digitalisierung der Feldgeräteinformationen erlauben die Automatisierung von wiederkehrenden Prüfungen bei Sicherheitseinrichtungen.
In der digitalen chemischen Fabrik und in digitalen Lieferketten erzeugen Sensoren und Geräte eine Unmenge an Daten, die heute vor allem bei der proaktiven Wartung zum Einsatz kommen. Gekoppelt mit künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Datenanalytik sind mittlerweile noch ganz andere Einsatzszenarien denkbar – bis hin zu Produktions- und Vertriebsstrategien, die sich automatisch und fortlaufend selbst optimieren.
Warengruppenmanagement, Prozessoptimierung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit – all dies gehört zum kleinen Einmaleins im strategischen Einkauf.
Die Lieferkette in der Pharmalogistik so sicher wie möglich zu gestalten – speziell in Hinblick auf die aktuelle Impfstoff-Logistik, aber auch Logistik-Managementsysteme „intelligenter“ zu machen, das sind Themen, die Logistikverantwortliche umtreiben.
Fachwissen im Umgang mit medizinischen Produkten und gleichzeitig schnelles Reagieren verlangt die Covid-19-Pandemie von den Verpackungsanbietern, Dienstleistern und Maschinenbauern.
Die Festlegung der Vergütung ist auch bei Logistikverträgen naturgemäß ein für beide Seiten wesentlicher Vertragsbestandteil.
Im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie sind neue Herausforderungen aufgetaucht: Diese hochentwickelten Impfstoffe sind empfindlich.
Verlader mit Bedarf an GDP-konformen Logistikdienstleistungen können seit Juni 2020 auf ein neues, bundesweites Netz zugreifen, zu dem sich zehn mittelständische, bereits in der Pharma- und Healthcare-Logistik etablierte Gesellschafter zusammengeschlossen haben.
Im CHEManager-Interview beantwortet Jörg Hähniche, PNO und Endress+Hauser, die Frage nach dem Einsatz von Ethernet-APL in der Prozessautomation.
Wilhelm Otten, Beirat der TTP-Group, bezieht im CHEManager-Interview Stellung zum wirtschaftlichen Nutzen von Integrated Engineering in Brownfield und Greenfield-Anlagen.
Wer im prozesstechnischen Anlagenbau tätig ist weiß: Meist sind Planung und Bau einer Neuanlage weniger aufwändig als eine Bestandsanlage an neue Anforderungen anzupassen.
Ziel des Verbands ist es, die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und der Biotechbranche zu stärken und zu fördern.
Europäische Industrieunternehmen unterschätzen den wahrgenommenen Wert der Dekarbonisierung bei Kunden und Verbrauchern.
Die Covid-19-Pandemie hat weltweit große Auswirkungen, die alle Industriezweige vor Herausforderungen stellen – so auch die Pharmabranche. Als etablierter Auftragshersteller (CDMO) für zahlreiche Pharmaunternehmen ist die Aenova-Gruppe ein wichtiger Teil der pharmazeutischen Wertschöpfungskette und sieht sich vor allem mit der Herausforderung konfrontiert, die kontinuierliche Versorgung der Patienten mit teilweise lebenswichtigen Medikamenten sicherzustellen.
Diagnose, Asset Management, Systemvalidierung und Instandhaltung gehören zu einem guten Netzwerkmanagement – das erläutert Sabrina Hein, AIT Solutions, im CHEManager Interview.
In den Bereich des Industriegerüstbaus hat die Digitalisierung Einzug gehalten und bringt viele Vorteile für die Effizienz und Sicherheit des Gerüstbaus mit sich.
In einem Industriepark wie dem Herøya Industripark (HIP) laufen unzählige administrative Prozesse, die zwar nur als sekundäre Dienstleistungen gelten, sich aber erheblich auf das Kerngeschäft auswirken.
Bei EPCM-Projekten wird die Expertise von den Engineering-Abteilungen, wie z.B. Verfahrenstechnik, EMSR, Anlagenplanung, etc. eines Unternehmens gestellt. Hinzu kommen die verschiedenen Fachgutachten, die für die Genehmigung einer Anlage erforderlich sind bzw. sich aus den Betreiberpflichten hinsichtlich der Anlagensicherheit ergeben.
Wie steht es um die Sicherheit in Deutschlands großen Chemiekonzernen und an deren Standorten? Welches sind die drängendsten Herausforderungen? Was sind die Lehren aus der Covid-19-Pandemie? Diese Themen diskutierten die Sicherheitsexperten Bernd Saßmannshausen und Peter Schäfer von Merck, Christian Daniel von Bayer sowie Matthias Kleemeier von PCS und Ralf Aubele von Wanzl auf einem von der CHEManager-Schwesterzeitschrift GIT SICHERHEIT organisierten Online-Meeting.
Nachhaltigkeit im Sinne von Dekarbonisierung ist im ChemCoastPark Brunsbüttel das Thema der Stunde.
Beim Transport von hochsensiblen Gefahrgütern kann das Über- oder Unterschreiten von Temperaturparametern zu erheblichen Risiken und Gefahrensituationen führen.
Bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit verfolgt Bayer ehrgeizige Ziele. Auch in der Produktion. Sie soll bis 2030 vollständig klimaneutral erfolgen.
Klimaneutral bis 2050 – das ist das Ziel der EU. Den Weg dorthin will der Chemiepark-Betreiber Currenta aktiv mitgestalten.