Nachhaltige Optimierung der Produktion
Weil in der Praxis die gestarteten Initiativen zur Produktionsoptimierung keineswegs immer direkt zu den gewünschten Ergebnissen führen, hat die Felten Group eine regelbasierte Lösung für das Maßnahmenmanagement in der Prozessindustrie entwickelt. Sie analysiert nicht nur die Optimierungserfordernisse und initiiert dann automatisch Verbesserungsmaßnahmen, sondern analysiert auch deren Ergebnisse und startet im Bedarfsfall weitere Optimierungsaktionen. Dieser weitgehend automatische Vorgang erfolgt so lange, bis optimale Ergebnisse erreicht wurden.
Die Vorgehensweise bei den Optimierungsprozessen weist vier zentrale Phasen auf:
- Schritt: Die Maßnahme wird geplant. Dazu gehört zunächst die Identifikation der aktuellen Verbesserungspotentiale sowie eine Auswahl der notwendigen Maßnahmen. Dann startet ein Workflow, der alle weiteren Schritte des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses koordiniert. Die Maßnahme wird einer vorher definierten und für die Durchführung verantwortlichen Benutzergruppe zugeordnet.
- Schritt: In dieser Phase wird die eigentliche Optimierung initiiert. Die Ausführung betrifft beispielsweise die Veränderung eines Prozessparameters beziehungsweise das Testen und Optimieren der Maßnahme mit schnell realisierbaren und einfachen Mitteln an einem vorher ausgesuchten Beispielprozess. Das Workflow-System unterstützt die Realisierung der Maßnahmen durch Erinnerungsmechanismen.
- Schritt mit Prüfung der Ergebnisse: Nach einem festgelegten Zeitraum werden die Folgen bzw. Ergebnisse bewertet. Durch wiederholte Analyse wird festgestellt, ob die durchgeführte Maßnahme eine Verbesserung des Prozesses bewirkt hat und wie diese Maßnahme auch auf andere Prozesse oder Bereiche transferiert werden kann.
- Schritt: Abschließend wird die Maßnahme ausgerollt und zyklisch geprüft. Sofern sie erfolgreiche Ergebnisse bewirkt hat, wird sie auf andere Prozesse und Bereiche - beispielsweise auf weitere Produktionslinien - übertragen, um Multiplikationseffekte zu erzeugen.